Preetzer Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
(+kat) |
Ender (Diskussion | Beiträge) K (→Unternehmen: +1) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
== Unternehmen == | == Unternehmen == | ||
* Nr. 18: [[Datei:Apotheke.png|10px|Apotheke]] [[Viktoria-Apotheke]] | * Nr. 18: [[Datei:Apotheke.png|10px|Apotheke]] [[Viktoria-Apotheke]] | ||
* Nr. 52: [[Fahrschule Koberg]] | |||
* Nr. 298: [[Famila]] | * Nr. 298: [[Famila]] | ||
* Nr. 306: [[Lidl]] | * Nr. 306: [[Lidl]] |
Version vom 29. Januar 2018, 16:47 Uhr
Preetzer Straße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24143, 24147
- Stadtteil
- Gaarden-Ost, Elmschenhagen
- Hist. Namen
- Preetzer Chaussee
- Anschlussstraßen
- Schwedendamm
- Querstraßen
- Werftstraße, Mühlenstraße, Buschfeldstraße, Reeperbahn, Bielenbergstraße, Elisabethstraße, Kaiserstraße, Steinmarderweg, Iltisstraße, Gazellestraße, Ostring, Kirchenweg, Geschwister-Scholl-Straße, Feldscheide, Kreuzkamp, Kuckucksweg, Hellkoppel, Villacher Straße, Konrad-Adenauer-Damm
- Bauwerke
- Iltishalle, Iltisbunker, Coventryhalle, Hein-Dahlinger-Halle
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Geschichte
Die Preetzer Straße war vor 1945 als Preetzer Chaussee bezeichnet worden. Der Kieler Oberbürgermeister legte am 31. August 1945 den heutigen Namen fest. Mit Beschluss der Kieler Ratsversammlung vom 20. September 1973 wurde das Teilstück bis zur Einmündung in die B 76 in den Straßenverlauf einbezogen.
Der Name erinnert daran, dass es sich um den Verlauf einer alten Landstraße von Gaarden nach Preetz handelt.[1]
Stolpersteine
- Preetzer Straße 212 für Adolf Feybusch
Öffentliche Einrichtungen
- Nr. 35: Bürgerzentrum Räucherei
Unternehmen
- Nr. 18:
Viktoria-Apotheke
- Nr. 52: Fahrschule Koberg
- Nr. 298: Famila
- Nr. 306: Lidl
Weblinks
„Preetzer Straße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB