Kaistraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Bild in der Infobox; weitere Bilder)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(→‎Weblinks: commons)
 
Zeile 51: Zeile 51:


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan}}  
{{Plan}}
{{Commonscat|Kaistraße (Kiel)|3=s}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach maritimem Begriff]]
[[Kategorie:Benannt nach maritimem Begriff]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 10:37 Uhr

Die Kaistraße ist die westliche Uferstraße des Binnenhafens entlang der Hörn und der Bollhörn, also zwischen der Gablenzstraße und dem Wall.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Straßenname wurde mit Beschluss der Städtischen Collegien vom 4. Oktober 1878 festgelegt, um eine neu angelegte Straße am aufgeschütteten Hafenkai zu bezeichnen. Bis 1975 endete die Kaistraße von Süden kommend an der seit den 1950er-Jahren nicht mehr vorhandenen Jensenstraße, etwa an der Stelle der heutigen Einfahrt zum Innenhof des Neuen Rathauses. Dort ging sie in den Eisenbahndamm über.

Durch Beschluss der Ratsversammlung vom 21. August 1975 wurde der Eisenbahndamm in die Kaistraße einbezogen, so dass sie heute nördlich des Bootshafens am Wall endet. [1]

Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische und ehemalige Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Kaistraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Kaistraße (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB