Hafenstraße
Aus Kiel-Wiki
Hafenstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24103
- Stadtteil
- Vorstadt
- Anschlussstraßen
- Asmus-Bremer-Platz
- Querstraßen
- Holstenstraße, Andreas-Gayk-Straße, Fabrikstraße, Kaistraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Die Hafenstraße ist eine im 19. Jahrhundert angelegte Verbindungsstraße zwischen der damaligen Vorstadt und dem Hafen. Sie bildet die Weiterführung der Fleethörn von der Holstenstraße zur Kaistraße.
Geschichte
Der Name ist 1867 erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. 1994 wurde der Abschnitt zwischen der Holsten- und der Andreas-Gayk-Straße für den Fahrzeugverkehr gesperrt und in die Fußgängerzone Holstenstraße einbezogen.[1]
Historische und ehemalige Unternehmen
- Firma Ritter
- Hotel Union
- Nr. 15: Toni's
Stolpersteine
- Hafenstraße 8: Für David Theodor Engel und Minna Engel, geb. Meier
Bilder
-
Abriss der ehemaligen Markthalle, Juni 2017
-
Der Künstler Gunter Demnig bei der Verlegung der Stolpersteine für die Eheleute Engel in der Hafenstraße am 14. Juni 2017
-
Die frisch verlegten Stolpersteine für das Ehepaar Engel
Weblinks
„Hafenstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB