30. September: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(1896) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kalender Jahrestage|September}} | {{Kalender Jahrestage|September}} | ||
; 19. Jahrhundert | |||
* [[1813]]: Herzog [[Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg]], ab 1863 Kieler [[Ehrenbürger von Kiel|Ehrenbürger]] und ab 1869 Namensgeber der [[Karlstraße]], wird auf Schloss Gottorf geboren. | * [[1813]]: Herzog [[Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg]], ab 1863 Kieler [[Ehrenbürger von Kiel|Ehrenbürger]] und ab 1869 Namensgeber der [[Karlstraße]], wird auf Schloss Gottorf geboren. | ||
* [[1863]]: Admiral ''Reinhard Scheer'', Namensgeber des | * [[1863]]: Admiral ''Reinhard Scheer'', Namensgeber des [[Scheerhafen]]s und der 1947 umbenannten Straßen [[Admiral-Scheer-Straße]] und [[Scheerstraße]], wird geboren. | ||
* [[2015]]: Einweihung der ersten vier Büsten von Kieler [[Nobelpreisträger|Nobelpreisträgern]] im [[Ratsdienergarten]] | * [[1872]]: Der Heimatdichter ''Wilhelm Lobsien'', nach dem später der [[Wilhelm-Lobsien-Weg]] benannt wurde, wird in Nordschleswig geboren. | ||
* [[1882]]: Der Physiker ''Hans Geiger'', Erfinder des ''Geiger-Müller-Zählrohrs'' und Namensgeber der [[Geigerstraße]], wird geboren. | |||
* [[1892]]: [[Düppelstraße]] und [[Gefionstraße]] bekommen ihre Namen. | |||
* [[1896]]: Die [[Schleswig-Holsteinische Provinzial-Gewerbeausstellung]] endet. | |||
; 20. Jahrhundert | |||
* [[1942]]: Die [[Kieler Neueste Nachrichten|Kieler Neuesten Nachrichten]] und das NSDAP-Gauorgan [[Nordische Rundschau]] erscheinen zum letzten Mal und werden ab dem Folgetag durch die neue [[Kieler Zeitung]] ersetzt. | |||
* [[1951]]: [[Georg Pauly]], der ab 1899 Stadtbauinspektor und von 1903 bis 1922 Stadtbaurat in Kiel war, stirbt in Büsum. | |||
* [[1970]]: Die [[Volksbad|Warmbadeanstalt]] in [[Holtenau]] wird geschlossen. | |||
; 21. Jahrhundert | |||
* [[2015]]: Einweihung der ersten vier Büsten von Kieler [[Nobelpreisträger|Nobelpreisträgern]] im [[Ratsdienergarten]]. | |||
[[Kategorie:Datum|September|30]] | [[Kategorie:Datum|September|30]] |
Aktuelle Version vom 27. März 2020, 21:01 Uhr
- 19. Jahrhundert
- 1813: Herzog Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, ab 1863 Kieler Ehrenbürger und ab 1869 Namensgeber der Karlstraße, wird auf Schloss Gottorf geboren.
- 1863: Admiral Reinhard Scheer, Namensgeber des Scheerhafens und der 1947 umbenannten Straßen Admiral-Scheer-Straße und Scheerstraße, wird geboren.
- 1872: Der Heimatdichter Wilhelm Lobsien, nach dem später der Wilhelm-Lobsien-Weg benannt wurde, wird in Nordschleswig geboren.
- 1882: Der Physiker Hans Geiger, Erfinder des Geiger-Müller-Zählrohrs und Namensgeber der Geigerstraße, wird geboren.
- 1892: Düppelstraße und Gefionstraße bekommen ihre Namen.
- 1896: Die Schleswig-Holsteinische Provinzial-Gewerbeausstellung endet.
- 20. Jahrhundert
- 1942: Die Kieler Neuesten Nachrichten und das NSDAP-Gauorgan Nordische Rundschau erscheinen zum letzten Mal und werden ab dem Folgetag durch die neue Kieler Zeitung ersetzt.
- 1951: Georg Pauly, der ab 1899 Stadtbauinspektor und von 1903 bis 1922 Stadtbaurat in Kiel war, stirbt in Büsum.
- 1970: Die Warmbadeanstalt in Holtenau wird geschlossen.
- 21. Jahrhundert
- 2015: Einweihung der ersten vier Büsten von Kieler Nobelpreisträgern im Ratsdienergarten.