8. Juni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+ 2003 (KN-Artkel vom 10.06.2003))
(genauer)
 
Zeile 10: Zeile 10:
** In der [[Gartenstraße]] 3 wird der Neubau des Arbeitsgerichtes und des Landesarbeitsgerichtes eingeweiht.
** In der [[Gartenstraße]] 3 wird der Neubau des Arbeitsgerichtes und des Landesarbeitsgerichtes eingeweiht.
** Die Vorarbeiten für den Bau des Fähranlegers am [[Ostseekai|Oslokai]], heute ''Ostseekai'', beginnen.
** Die Vorarbeiten für den Bau des Fähranlegers am [[Ostseekai|Oslokai]], heute ''Ostseekai'', beginnen.
* [[1962]]: Das [[NDR]]-Fernsehstudio Kiel wird eingeweiht.
* [[1962]]: Das erste, noch provisorische [[NDR]]-Fernsehstudio Kiel wird eingeweiht.
* [[1974]]: Die 80. [[Kieler-Woche-Termine|Kieler Woche]] findet früher als gewöhnlich statt.
* [[1974]]: Die 80. [[Kieler-Woche-Termine|Kieler Woche]] findet früher als gewöhnlich statt.
* [[1980]]: Der Sänger und Schauspieler ''Friedrich Wilhelm Ernst Busch'', nach dem der [[Ernst-Busch-Platz]] benannt wurde, stirbt.
* [[1980]]: Der Sänger und Schauspieler ''Friedrich Wilhelm Ernst Busch'', nach dem der [[Ernst-Busch-Platz]] benannt wurde, stirbt.

Aktuelle Version vom 8. Juni 2024, 08:58 Uhr

Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
19. Jahrhundert
  • 1810: In Zwickau wird der Komponist Robert Schumann geboren, nach dem der Schumannweg in Pries benannt wurde.
20. Jahrhundert
21. Jahrhundert
  • 2003: Ein Gewittersturm mit Böen bis Windstärke zwölf zieht über Schleswig-Holstein hinweg und verursacht Schäden in Millionenhöhe; die Regatta Young Europeans Sailing muss vorzeitig abgebrochen werden.
  • 2023: Die Ratsversammlung wählt Bettina Aust als Nachfolgerin von Hans-Werner Tovar zur Stadtpräsidentin.