1869: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (→Januar: +1) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Januar == | == Januar == | ||
* [[25. Januar]]: Die [[Hegewischstraße]] bekommt ihren Namen. | |||
== Februar == | == Februar == | ||
== März == | == März == |
Aktuelle Version vom 19. März 2017, 15:42 Uhr
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 | 1870 | 1871 | 1872 | 1873| 1874 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar
- 25. Januar: Die Hegewischstraße bekommt ihren Namen.
Februar
März
- 31. März: Theodor Olshausen, Mitglied der provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins und Namensgeber der Olshausenstraße, stirbt in Hamburg.
April
- 1. April: Das Dorf Brunswik wird eingemeindet.
- 20. April: Der Komponist Carl Loewe, Namensgeber des Carl-Loewe-Weges, stirbt in Kiel, nachdem er dort seine letzten Lebensjahre bei seiner Tochter verbracht hat.
- 30. April: Der Südfriedhof wird eingeweiht.
Mai
Juni
- 4. Juni: Die Brunswiker Straße erhält ebenso wie etliche andere Straßen ihren Namen.
- 16. Juni: Der Grundstein für die Synagoge in der Haßstraße wird gelegt.
Juli
- 23. Juli: Die teilweise Umbenennung des Schafbockredders zur Feldstraße ist nur eine der vielen Namensänderungen dieses Tages.
August
September
Oktober
November
Dezember
- 28. Dezember: Die Synagoge in der Haßstraße wird eingeweiht.