13. Dezember: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+1)
(+1)
Zeile 9: Zeile 9:
* [[1901]]: Die [[Stoschstraße]] erhält ihren Namen.
* [[1901]]: Die [[Stoschstraße]] erhält ihren Namen.
* [[1943]]: Die [[Heiliggeistkirche]] und das [[Altes Rathaus|Alte Rathaus]] werden bei einem [[Luftangriffe auf Kiel|Luftangriff]] weitgehend zerstört.
* [[1943]]: Die [[Heiliggeistkirche]] und das [[Altes Rathaus|Alte Rathaus]] werden bei einem [[Luftangriffe auf Kiel|Luftangriff]] weitgehend zerstört.
* [[1951]]: Der Russeer Gemeinderat benennt die Straße [[Am Blöcken]].
* [[1990]]: Ein Teilstück der [[Friedrichsorter Straße]] wird in den [[Koppelberg]] einbezogen.
* [[1990]]: Ein Teilstück der [[Friedrichsorter Straße]] wird in den [[Koppelberg]] einbezogen.


[[Kategorie:Datum|Dezember|13]]
[[Kategorie:Datum|Dezember|13]]

Version vom 16. April 2017, 10:19 Uhr

Jahrestage
November · Dezember · Januar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
19. Jahrhundert
  • 1847: Helene Howaldt, Ehefrau des Werftgründers Georg Howaldt und Namensgeberin der Helenenstraße, wird in Braunschweig geboren.
  • 1863: Der Dramatiker und Lyriker Christian Friedrich Hebbel, Namensgeber der Hebbelstraße, stirbt in Wien.
  • 1891: Theodor Wilhelm Jeß, Prediger an der Heiliggeist- und der Jakobikirche und Namensgeber der Jeßstraße, stirbt.
20. Jahrhundert