Holstenbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Bilder)
Zeile 22: Zeile 22:
}}
}}


[[category:Straße]]
== Geschichte ==
== Geschichte ==
'''1848''' Im Kieler Stadt- und Adreßbuch von 1848 wird die Holstenbrücke als Brücke zwischen Holstenstraße und Vorstadt erstmals erwähnt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
'''1848''' Im Kieler Stadt- und Adreßbuch von 1848 wird die Holstenbrücke als Brücke zwischen Holstenstraße und Vorstadt erstmals erwähnt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Zeile 45: Zeile 44:
* Nr. 8: [[Die Brücke]] - ein Kino in den Jahren 1957 - 2009
* Nr. 8: [[Die Brücke]] - ein Kino in den Jahren 1957 - 2009
* Nr. 3: [[Gloria-Palast]] - ein Kino in den Jahren 1951 - 1976
* Nr. 3: [[Gloria-Palast]] - ein Kino in den Jahren 1951 - 1976
== Bilder ==
<gallery>
Holstenbrücke_1870.jpg|Die Holstenbrücke im Verlauf der Holstenstraße 1870; Blickrichtung Bootshafen
Hochwasser_Silvester_1904_Meislahn.jpg|Die Ecke Holstenstraße/Holstenbrücke mit dem Kaufhaus Meislahn beim Silvester-Hochwasser 1904
Holstenstraße_Holstenbrücke_Sept_1958.jpg|Übergang der Holstenstraße über die Holstenbrücke an der Stelle der ehemaligen Brücke im September 1958
Holstenbrücke_Heiligabend_1965.jpg|Die Holstenbrücke am Heiligen Abend 1965
Holstenbrücke_aus_Gondelbahn_März_1974.jpg|Blick aus der Weipert-Gondelbahn auf die Holstenbrücke im März 1974
</gallery>
== Weblinks ==
{{Plan}}


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>

Version vom 11. Dezember 2016, 21:54 Uhr

Holstenbrücke

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Altstadt, Vorstadt
Angelegt
1848
Anschlussstraßen
Martensdamm
Querstraßen
Kehdenstraße, Rathausstraße, Willestraße, Holstenstraße, Andreas-Gayk-Straße, Wall, Kaistraße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Holstenbrücke; im Hintergrund links der Berliner Platz


Geschichte

1848 Im Kieler Stadt- und Adreßbuch von 1848 wird die Holstenbrücke als Brücke zwischen Holstenstraße und Vorstadt erstmals erwähnt.[1] 1872 Angelegt als Brückensteig (wird 1871/72 aufgeschüttet) Der Verbindungsweg zw. Holstenstraße und Kehdenbrücke wird "Brückensteig" genannt. [2]
1904 Holstenbrücke (Wasserlauf kanalisiert 1903/1904) Ehem. Brückensteig einschl. seiner Verlängerung bis zum Eisenbahndamm erhält den Namen "Holstenbrücke". [3]
1955 Mittelstück der Holstenbrücke wird in Berliner Platz umbenannt. [4]

Benannt nach der damaligen Brücke im Schnittpunkt dieser Straße mit der Holstenstraße. Die Straße entstand 1903/1904 durch Zuschüttung der kanalartigen Verbindung zwischen Kleiner Kiel und Hafen. Im Schnittpunkt mit der Holstenstraße stand früher die Holstenbrücke, das Haupteingangstor zur Stadt. (Holstentor bis 1783 Wohnung eines Ratsdieners und des Stadtmusikanten). Das Holstentor wurde 1783 abgerissen und durch eine eiserne Pforte ersetzt. Die Torsperre endete 1831. Inneres Tor 1444 errichtet; kleineres äußeres Tor 1556 für 1000.-Mark erbaut. 1848 Brücke zwischen Holstenstraße und Vorstadt (mit Schlagbaum). Inneres Tor lag am Ausgang der Holstenstraße; dreistöckiger mit Treppengiebeln verzierter Bau mit Wohnung für Ratsdiener und Stadtmusikanten.

Verlauf

1872 Am Neumarkt - Holstenstraße
1904 Martensdamm - Eisenbahndamm
1975 Martensdamm - Kaistraße

Unternehmen

Historische Unternehmen

Bilder

Weblinks

Kiel „Holstenbrücke“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Quellen

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. StC.02.08.1872/12(StA. 7004. 1)
  3. StC.09.02.1904/ 4(StA. 7004. 3)
  4. RaV.02.06.1955 (Sba. I/ 6)