17. September: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(2003) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
** Der [[Johannsenweg]] erhält seinen Namen. | ** Der [[Johannsenweg]] erhält seinen Namen. | ||
** Die [[Ratsversammlung]] lehnt die Einführung der Fünf-Tage-Woche für die Stadtverwaltung ab. | ** Die [[Ratsversammlung]] lehnt die Einführung der Fünf-Tage-Woche für die Stadtverwaltung ab. | ||
* [[1962]]: Die [[Feuerwache Ost]] wird übergeben. | |||
[[Datei:Stadtmuseum in der Dänische Straße 19 (Warleberger Hof) (Kiel 46.709).jpg|mini|1970: Der Warleberger Hof, vom Parkplatz ''[[Alte Feuerwache]]'' aus gesehen]] | |||
* [[1970]]: Das [[Stadtmuseum Warleberger Hof]] wird eröffnet. | * [[1970]]: Das [[Stadtmuseum Warleberger Hof]] wird eröffnet. | ||
* [[1987]]: Kiel schließt einen Partnerschaftsvertrag mit der damals noch zur DDR gehörenden vorpommerschen Stadt [[Städtepartnerschaft Stralsund|Stralsund]]. | * [[1987]]: Kiel schließt einen Partnerschaftsvertrag mit der damals noch zur DDR gehörenden vorpommerschen Stadt [[Städtepartnerschaft Stralsund|Stralsund]]. | ||
* [[1998]]: Die [[Ratsversammlung]] beschließt den Verkauf der [[Ostseehalle]]. | * [[1998]]: Die [[Ratsversammlung]] beschließt den Verkauf der [[Ostseehalle]]. | ||
[[Kategorie:Datum|September|17]] | [[Kategorie:Datum|September|17]] | ||
; 21. Jahrhundert | |||
* [[2003]]: Der [[Mediendom]] der Fachhochschule Kiel wird eröffnet. | |||
* [[2015]]: Die [[Ratsversammlung]] hebt die Straße [[Haken]] auf, nachdem sie in die Verkehrsanlagen des [[Norwegenkai]]s aufgegangen ist. | |||
* [[2020]]: Die [[Ratsversammlung]] benennt die Straßen [[De Strand]], [[Kreuzer]], [[Seiler]] und den [[Platz der Kinderrechte]]. |
Aktuelle Version vom 21. September 2023, 12:16 Uhr
- 19. Jahrhundert
- 1833: In Kiel wird der Landeshauptmann Hermann von Graba, nach dem später die Grabastraße benannt wurde, geboren.
- 20. Jahrhundert
- 1951: Der Neubau des Kaufhauses Defaka an der Holstenbrücke wird mit einer Herbst- und Wintermodenschau eröffnet.
- 1956: Das Richtfest für die neue Hebbelschule in der Feldstraße wird gefeiert.
- 1959:
- Der Johannsenweg erhält seinen Namen.
- Die Ratsversammlung lehnt die Einführung der Fünf-Tage-Woche für die Stadtverwaltung ab.
- 1962: Die Feuerwache Ost wird übergeben.

- 1970: Das Stadtmuseum Warleberger Hof wird eröffnet.
- 1987: Kiel schließt einen Partnerschaftsvertrag mit der damals noch zur DDR gehörenden vorpommerschen Stadt Stralsund.
- 1998: Die Ratsversammlung beschließt den Verkauf der Ostseehalle.
- 21. Jahrhundert
- 2003: Der Mediendom der Fachhochschule Kiel wird eröffnet.
- 2015: Die Ratsversammlung hebt die Straße Haken auf, nachdem sie in die Verkehrsanlagen des Norwegenkais aufgegangen ist.
- 2020: Die Ratsversammlung benennt die Straßen De Strand, Kreuzer, Seiler und den Platz der Kinderrechte.