24. Oktober
Aus Kiel-Wiki
- 19. Jahrhundert
- 1878: Herzog Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, seit 1863 Kieler Ehrenbürger und seit 1869 Namensgeber der Karlstraße, stirbt auf Schloss Louisenlund.
- 1886: Der Großkaufmann Franz Adolf Eduard Lüderitz, nach dem später die Lüderitzstraße benannt wurde, stirbt im damaligen Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia.
- 1894: In Charlottenburg wird Max Reichpietsch, der Namensgeber des Max-Reichpietsch-Platzes, geboren.
- 20. Jahrhundert
- 1905: Die Georg-Pfingsten-Straße erhält ihren Namen.
- 1938: Der Bildhauer, Grafiker und Dichter Ernst Barlach, der den Geistkämpfer vor der Nikolaikirche schuf, stirbt in Rostock.
- 1948: Bei der Kommunalwahl erhalten CDU und SPD je 24 Sitze.
- 1956: Beginn des Streiks in den Kieler Metallbetrieben. Mit ihm wurden in 114 Tagen bis zum Februar 1957 die Grundlagen für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall erkämpft.