Fleethörn: Unterschied zwischen den Versionen
Ender (Diskussion | Beiträge) K (Link korr.) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (+ Plan) |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
* Nr. 9-17: [[Kieler Woche Marketing GmbH]] | * Nr. 9-17: [[Kieler Woche Marketing GmbH]] | ||
* Nr. 23: [[Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH]] | * Nr. 23: [[Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH]] | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 51: | Zeile 48: | ||
An den [[Ziegelteich]] schloß sich der [[Pferdeborn]] an, aus diesem führte bis 1833 als ein unbedeckter, mit Steinwänden versehener Wasserlauf, der Mühlenbach, unter dem [[Schweffelsches Haus|Schweffelschen Haus]] und der [[Schevenbrücke]] hindurch, zu der in der Fleethörn gelegenen städtischen Malzmühle. Die Mühle lag ursprünglich am Pferdeborn, auch Mühlenteich genannt und war dem Rat der Stadt Kiel von dem Herzog [[Christian Albrecht]] für 310 Rthlr. Courant jährlich in Pacht gegeben. Im vorigen Jahrhundert ward die Mühle nach der Fleethörn verlegt. In den vierziger Jahren ward die Mühle abgebrochen. <ref>Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte (MKStG) Band 62/S.420</ref> | An den [[Ziegelteich]] schloß sich der [[Pferdeborn]] an, aus diesem führte bis 1833 als ein unbedeckter, mit Steinwänden versehener Wasserlauf, der Mühlenbach, unter dem [[Schweffelsches Haus|Schweffelschen Haus]] und der [[Schevenbrücke]] hindurch, zu der in der Fleethörn gelegenen städtischen Malzmühle. Die Mühle lag ursprünglich am Pferdeborn, auch Mühlenteich genannt und war dem Rat der Stadt Kiel von dem Herzog [[Christian Albrecht]] für 310 Rthlr. Courant jährlich in Pacht gegeben. Im vorigen Jahrhundert ward die Mühle nach der Fleethörn verlegt. In den vierziger Jahren ward die Mühle abgebrochen. <ref>Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte (MKStG) Band 62/S.420</ref> | ||
== Weblinks == | |||
{{Plan}} | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
<references/> | <references/> |
Version vom 5. April 2016, 13:35 Uhr
Fleethörn
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24103
- Stadtteil
- Vorstadt, Exerzierplatz (Stadtteil), Damperhof
- Querstraßen
- Knooper Weg, Gartenstraße, Muhliusstraße, Dammstraße, Lorentzendamm, Rathausstraße, Rathausplatz, Willestraße, Asmus-Bremer-Platz
- Plätze
- Rathausplatz
- Bauwerke
- Rathaus
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Öffentliche Einrichtungen
- Nr. 1: Freilichttheater im Kieler Rathaus
- Nr. 9: Rathaus
- Nr. 18-24: Amt für Gesundheit, Amt für Sportförderung
- Nr. 26: Standesamt
Unternehmen
- Nr. 1: Kieler Nachrichten
- Nr. 1-7: Kieler Zeitung Verlags- und Druckerei KG GmbH & Co.
- Nr. 9-17: Kieler Woche Marketing GmbH
- Nr. 23: Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH
Geschichte
1730 Flöhnhörn - Eingezeichnet in der Homann'schen Karte von 1730
1793 Flöthörn - Eingezeichnet in der Klessel'schen Karte von 1793
1799 Fleethörn - Die Straße ist erstmals aufgeführt im "Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel" S.31
1856 Straße im "Kieler Correspondenzblatt" erwähnt unter "Neue Straßen Namen" (S.579) von Fleethörn (Wasserlauf) - Knooper Weg
Früher eine enge und winklige Straße (Hörn) an einem Fleet, nämlich dem Auslauf des Mühlenbaches in den Kleinen Kiel.
Fleethörn um 1840: Ein zweiter Fußweg führte von der Fleethörn aus nach den Damperhofländereien. Bei der Gebäranstalt am Ende der Fleethörn hörte die Stadt auf, dort befand sich eine Bretterwand mit einer Pforte für Fußgänger, von der aus ein Fußweg neben dem ungeregelten Ufer des Kleinen Kiels nach den Höhen des Damperhofs und den daselbst befindlichen Gärten führte. Die Fleethörn selbst war eine enge, winkelige Straße, beengt durch die am Eingang des Mühlenbachs belegene Mühle mit ihren großen Treibrädern. [1]
An den Ziegelteich schloß sich der Pferdeborn an, aus diesem führte bis 1833 als ein unbedeckter, mit Steinwänden versehener Wasserlauf, der Mühlenbach, unter dem Schweffelschen Haus und der Schevenbrücke hindurch, zu der in der Fleethörn gelegenen städtischen Malzmühle. Die Mühle lag ursprünglich am Pferdeborn, auch Mühlenteich genannt und war dem Rat der Stadt Kiel von dem Herzog Christian Albrecht für 310 Rthlr. Courant jährlich in Pacht gegeben. Im vorigen Jahrhundert ward die Mühle nach der Fleethörn verlegt. In den vierziger Jahren ward die Mühle abgebrochen. [2]
Weblinks
„Fleethörn“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de