25. September: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (+ 1955) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (1958: + Bild) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
; 19. Jahrhundert | ; 19. Jahrhundert | ||
* [[1822]]: Dr. Karl Heinrich Christian Bartels, der Namensgeber der [[Bartelsallee]], wird geboren. | * [[1822]]: Dr. Karl Heinrich Christian Bartels, der Namensgeber der [[Bartelsallee]], wird geboren. | ||
* [[1891]]: | * [[1891]]: [[Toni Jensen|Thomasine Margarete Jensen]], Schul- und Kulturdezernentin von 1947 bis 1956 und Namensgeberin der [[Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule]], wird in Tönning geboren. | ||
; 20. Jahrhundert | ; 20. Jahrhundert | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* [[1951]]: Die vor dem Abwracken geretteten Windjammer ''Pamir'' und ''Passat'' kommen in Kiel an, um bei den [[HDW|Howaldtswerke]]n zu frachtfahrenden Segelschulschiffen umgebaut zu werden. | * [[1951]]: Die vor dem Abwracken geretteten Windjammer ''Pamir'' und ''Passat'' kommen in Kiel an, um bei den [[HDW|Howaldtswerke]]n zu frachtfahrenden Segelschulschiffen umgebaut zu werden. | ||
* [[1955]]: Der Dorflehrer [[Johann Heuck]], Namensgeber der [[Johann-Heuck-Straße]], stirbt in Russee. | * [[1955]]: Der Dorflehrer [[Johann Heuck]], Namensgeber der [[Johann-Heuck-Straße]], stirbt in Russee. | ||
* [[1958]]: C&A Brenninkmeyer eröffnet sein Kaufhaus in der [[Andreas-Gayk-Straße]] an der Ecke zum [[Bootshafen]]. | [[Datei:Modehaus C&A Brenninkmeyer in der Andreas-Gayk-Straße 1-5 (Kiel 40.973).jpg|mini|Das ''Modehaus [[C&A]] Brenninkmeyer'' (hier: 1967)]] | ||
* [[1958]]: [[C&A]] Brenninkmeyer eröffnet sein Kaufhaus in der [[Andreas-Gayk-Straße]] an der Ecke zum [[Bootshafen]]. | |||
* [[1980]]: Ein Teilstück der [[Eckernförder Straße]] wird in den [[Kronshagener Weg]] einbezogen. | * [[1980]]: Ein Teilstück der [[Eckernförder Straße]] wird in den [[Kronshagener Weg]] einbezogen. | ||
* [[1987]]: Ministerpräsident ''Uwe Barschel'' erklärt auf einer Pressekonferenz seinen Rücktritt. | * [[1987]]: Ministerpräsident ''Uwe Barschel'' erklärt auf einer Pressekonferenz seinen Rücktritt. |
Aktuelle Version vom 25. September 2020, 08:56 Uhr
Jahrestage August · September · Oktober | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 19. Jahrhundert
- 1822: Dr. Karl Heinrich Christian Bartels, der Namensgeber der Bartelsallee, wird geboren.
- 1891: Thomasine Margarete Jensen, Schul- und Kulturdezernentin von 1947 bis 1956 und Namensgeberin der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule, wird in Tönning geboren.
- 20. Jahrhundert
- 1941: Das Nydamboot wird angesichts der zunehmenden Bombenangriffe aus dem Museum in der Kattenstraße nach Mölln gebracht.
- 1951: Die vor dem Abwracken geretteten Windjammer Pamir und Passat kommen in Kiel an, um bei den Howaldtswerken zu frachtfahrenden Segelschulschiffen umgebaut zu werden.
- 1955: Der Dorflehrer Johann Heuck, Namensgeber der Johann-Heuck-Straße, stirbt in Russee.

- 1958: C&A Brenninkmeyer eröffnet sein Kaufhaus in der Andreas-Gayk-Straße an der Ecke zum Bootshafen.
- 1980: Ein Teilstück der Eckernförder Straße wird in den Kronshagener Weg einbezogen.
- 1987: Ministerpräsident Uwe Barschel erklärt auf einer Pressekonferenz seinen Rücktritt.
- 1991: Bei der Landung auf dem Flughafen Kiel-Holtenau verunglückt eine Dassault Falcon 20C. Es gibt ein Todesopfer und mehrere Verletzte.
- 21. Jahrhundert
- 2013: Der Deutsche Germanistentag in Kiel endet.