Hochbrücke Holtenau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
 
Zeile 8: Zeile 8:


== Kollision im November 2022 ==
== Kollision im November 2022 ==
Am Morgen des [[30. November]] [[2022]] rammte ein Kranausleger an Bord des finnischen Frachters „Meri“ die Unterseiten der beiden Brücken und verlor dabei auch einige tonnenschwere Kontergewichte, die in den Kanal stürzten.<ref name="NDR">''[https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Holtenauer-Hochbruecke-Noch-keine-Freigabe-fuer-den-Autoverkehr,hochbruecke474.html Noch keine Freigabe für den Autoverkehr]'' auf ndr.de, abgerufen am 02.12.2022</ref>
Am Morgen des [[30. November]] [[2022]] rammte der Ausleger eines Krans, der an Bord des finnischen Frachters „Meri“ von Rostock nach Esbjerg gebracht werden sollte, die Unterseiten der beiden Brücken und verlor dabei auch einige tonnenschwere Kontergewichte, die in den Kanal stürzten.<ref name="NDR">''[https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Holtenauer-Hochbruecke-Noch-keine-Freigabe-fuer-den-Autoverkehr,hochbruecke474.html Noch keine Freigabe für den Autoverkehr]'' auf ndr.de, abgerufen am 02.12.2022</ref>


Was zunächst nur nach ein paar Kratzern aussah, führte kurz darauf zu einer Vollsperrung beider Brücken sowohl für den Fahrzeug- als auch den Fußgängerverkehr.<ref>''[https://www.rnd.de/panorama/kiel-holtenauer-hochbruecke-b503-nach-kollision-mit-frachter-voll-gesperrt-JBAD2BESIFFEFNJTJQ3HUWJWN4.html Holtenauer Hochbrücken nach Kollision mit Frachter voll gesperrt]'' auf rnd. de, abgerufen am 02.12.2022</ref>. Auch der Schiffsverkehr im Kanal war unterbrochen, da zunächst durch Taucher überprüft werden musste, inwieweit die versenkten Kontergewichte die Fahrrinne blockieren.  
Was zunächst nur nach ein paar Kratzern aussah, führte kurz darauf zu einer Vollsperrung beider Brücken sowohl für den Fahrzeug- als auch den Fußgängerverkehr.<ref>''[https://www.rnd.de/panorama/kiel-holtenauer-hochbruecke-b503-nach-kollision-mit-frachter-voll-gesperrt-JBAD2BESIFFEFNJTJQ3HUWJWN4.html Holtenauer Hochbrücken nach Kollision mit Frachter voll gesperrt]'' auf rnd. de, abgerufen am 02.12.2022</ref>. Auch der Schiffsverkehr im Kanal war unterbrochen, da zunächst durch Taucher überprüft werden musste, inwieweit die versenkten Kontergewichte die Fahrrinne blockieren.  
Zeile 18: Zeile 18:
Weitere Teilfreigaben erfolgten am 5. Dezember für PKW, am 12. Dezember auch für Linienbusse der [[KVG]], an den folgenden Tagen für LKW bis 12&nbsp;t (ab 15.) und Busse der [[Autokraft]] (ab 19. Dezember). Die bis dahin auf den Zeitraum zwischen 6 und 21 Uhr beschränkte Freigabe wurde am 22. Dezember auf alle Tagesstunden erweitert. Gleichzeitig wurde ein automatisches Erfassungssytem installiert, um Fahrzeuge zu identifizieren, welche die Beschränkung auf 12&nbsp;t überschreiten.
Weitere Teilfreigaben erfolgten am 5. Dezember für PKW, am 12. Dezember auch für Linienbusse der [[KVG]], an den folgenden Tagen für LKW bis 12&nbsp;t (ab 15.) und Busse der [[Autokraft]] (ab 19. Dezember). Die bis dahin auf den Zeitraum zwischen 6 und 21 Uhr beschränkte Freigabe wurde am 22. Dezember auf alle Tagesstunden erweitert. Gleichzeitig wurde ein automatisches Erfassungssytem installiert, um Fahrzeuge zu identifizieren, welche die Beschränkung auf 12&nbsp;t überschreiten.


Am [[7. März]] [[2023]] konnte die Firma ''Adolf Cornels GmbH'' aus Brunsbüttel mit der Reparatur der noch immer voll gesperrten Olympiabrücke beginnen. Die Arbeiten sollten bis zur [[Kieler Woche]] 2023 abgeschlossen werden; veranschlagt sind Kosten von rund 3,4 Millionen Euro.<ref>''[https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/VII/Presse/PI/2023/I_2023/230307_Rep-Start-Olympiabruecke.html Reparatur der Kieler Olympiabrücke]'' auf schleswig-holstein.de, abgerufen am 9. März 2023</ref>
Am [[7. März]] [[2023]] konnte die Firma ''Adolf Cornels GmbH'' aus Brunsbüttel mit der Reparatur der noch immer voll gesperrten Olympiabrücke beginnen. Die Arbeiten sollten bis zur [[Kieler Woche]] 2023 abgeschlossen werden; veranschlagt waren Kosten von rund 3,4 Millionen Euro.<ref>''[https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/VII/Presse/PI/2023/I_2023/230307_Rep-Start-Olympiabruecke.html Reparatur der Kieler Olympiabrücke]'' auf schleswig-holstein.de, abgerufen am 9. März 2023</ref>


Im Mai 2023 wurde mitgeteilt, dass der Termin zur Fertigstellung der Reparaturen nicht eingehalten werden kann, da es Schwierigkeiten mit dem dafür notwendigen Außengerüst an der Brücke gab.<ref>''[https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Holtenauer-Hochbruecken-Sanierung-dauert-laenger-als-geplant,hochbruecke558.html Sanierung dauert länger als geplant]'' auf ndr.de, angerufen am 11. Juli 2023</ref>
Im Mai 2023 wurde mitgeteilt, dass der Termin zur Fertigstellung der Reparaturen nicht eingehalten werden kann, da es Schwierigkeiten mit dem dafür notwendigen Außengerüst an der Brücke gab.<ref>''[https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Holtenauer-Hochbruecken-Sanierung-dauert-laenger-als-geplant,hochbruecke558.html Sanierung dauert länger als geplant]'' auf ndr.de, angerufen am 11. Juli 2023</ref>
Zeile 25: Zeile 25:


Am [[22. Dezember]] 2023 wurde die Brücke wieder vierspurig freigegeben. Wie der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr (LBV) mitteilte, konnte der Zeitplan für die Reparaturen von etwa zwölf Monaten fast eingehalten werden – trotz einer Baupause während der Kieler Woche und zeitweise schwieriger Witterungsverhältnisse.<ref>''[https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Sanierung-der-Holtenauer-Hochbruecken-abgeschlossen,hochbruecke568.html Sanierung der Holtenauer Hochbrücke abgeschlossen]'' auf ndr.de, abgerufen am 25.12.2023</ref> Allerdings wird es in den kommenden Jahren auf der Olympiabrücke voraussichtlich immer wieder zu kurzen Teilsperrungen kommen müssen, um die Reparaturen zu kontrollieren.
Am [[22. Dezember]] 2023 wurde die Brücke wieder vierspurig freigegeben. Wie der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr (LBV) mitteilte, konnte der Zeitplan für die Reparaturen von etwa zwölf Monaten fast eingehalten werden – trotz einer Baupause während der Kieler Woche und zeitweise schwieriger Witterungsverhältnisse.<ref>''[https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Sanierung-der-Holtenauer-Hochbruecken-abgeschlossen,hochbruecke568.html Sanierung der Holtenauer Hochbrücke abgeschlossen]'' auf ndr.de, abgerufen am 25.12.2023</ref> Allerdings wird es in den kommenden Jahren auf der Olympiabrücke voraussichtlich immer wieder zu kurzen Teilsperrungen kommen müssen, um die Reparaturen zu kontrollieren.
Am [[18. Juni]] [[2024]] legte die ''Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung'' (BSU) ihren Bericht zu dem Unfall vor. Darin wird festgestellt, dass der Transport die zulässige Durchfahrtshöhe von 40,20&nbsp;m um 3,92&nbsp;m überschritt. Dies konnte geschehen, weil bei der Planung und der Genehmigung des Transports Unterlagen zu einem Vorgängermodells des Krans zugrunde gelegt worden waren. Außerden hatte bei der Einfahrt in den Kanal aus technischen Gründen keine Lasermessung der aktuellen Höhe vorgenommen werden können.
Der Bericht bemängelt auch, dass von der Kollision bis zur Sperrung der Brücke für den Straßenverkehr aus organisatorischen Gründen 38 Minuten vergangen seien und schlägt vor, ein elektronisches System einzurichten, welches eine Sofortsperrung ermöglicht.
Die Gesamtkosten des Unfalls für die Instandsetzung der Brücken und die dabei notwendigen Absperrungs- und Verkehrssicherungsmaßnahmen werden im Nachhinein auf rund 9 Millionen Euro beziffert.<ref>[https://www.kn-online.de/lokales/kiel/bericht-zum-krancrash-in-kiel-meri-war-vier-meter-hoeher-als-erlaubt-UV2Z2JHZO5CTBNIDHFDARFGSFI.html ''Krancrash am NOK in Kiel: „Meri“ war fast vier Meter höher als erlaubt''], Kieler Nachrichten vom 19. Juni 2024 (Druckausgabe; online mit Bezahlschranke)</ref>


== Fotos ==
== Fotos ==

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 21:20 Uhr

Prinz-Heinrich-Brücke (li.) und Olympiabrücke (re.), 2008

Mit der Bezeichnung Hochbrücke Holtenau oder auch Holtenauer Hochbrücken sind zwei Brücken gemeint, die beide im Verlauf der Prinz-Heinrich-Straße den Nord-Ostsee-Kanal überqueren und die Stadtteile Holtenau und Wik verbinden.

Bezeichnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Brücken tragen die Namen

Kollision im November 2022[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Morgen des 30. November 2022 rammte der Ausleger eines Krans, der an Bord des finnischen Frachters „Meri“ von Rostock nach Esbjerg gebracht werden sollte, die Unterseiten der beiden Brücken und verlor dabei auch einige tonnenschwere Kontergewichte, die in den Kanal stürzten.[1]

Was zunächst nur nach ein paar Kratzern aussah, führte kurz darauf zu einer Vollsperrung beider Brücken sowohl für den Fahrzeug- als auch den Fußgängerverkehr.[2]. Auch der Schiffsverkehr im Kanal war unterbrochen, da zunächst durch Taucher überprüft werden musste, inwieweit die versenkten Kontergewichte die Fahrrinne blockieren.

Am 2. Dezember 2022 konnten die Brücken zunächst für Radfahrer und Fußgänger wieder freigegegeben werden. Gleichzeitig wurde aber bekannt, dass die Schäden insbesondere an der älteren Olympiabrücke so gravierend sind, dass sie für längere Zeit, eventuell für einige Monate gesperrt bleiben und umfangreich saniert werden muss. Wirtschafts- und Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen sprach von einem „enormen wirtschaftlichen Schaden“.[1]

Während der Sperrungsphase war die Kanalfähre Adler durch den Andrang völlig überlastet. Deshalb richtete die SFK kurzfristig eine neue Shuttle-Fährverbindung vom Tiessenkai zur Reventloubrücke ein.[3] Von Seiten des Ortsbeirates Holtenau hieß es dazu, man wünsche sich eine dauerhafte Einrichtung dieser Fährlinie.[4] Die Situation entspannte sich, nachdem die westliche Brücke mit einer Fahrspur je Fahrtrichtung und einer Geschwindigkeitsbegrenzung zeitweise wieder freigegeben wurde. Der zusätzliche Fährbetrieb wurde im Gegenzug wieder eingestellt.

Weitere Teilfreigaben erfolgten am 5. Dezember für PKW, am 12. Dezember auch für Linienbusse der KVG, an den folgenden Tagen für LKW bis 12 t (ab 15.) und Busse der Autokraft (ab 19. Dezember). Die bis dahin auf den Zeitraum zwischen 6 und 21 Uhr beschränkte Freigabe wurde am 22. Dezember auf alle Tagesstunden erweitert. Gleichzeitig wurde ein automatisches Erfassungssytem installiert, um Fahrzeuge zu identifizieren, welche die Beschränkung auf 12 t überschreiten.

Am 7. März 2023 konnte die Firma Adolf Cornels GmbH aus Brunsbüttel mit der Reparatur der noch immer voll gesperrten Olympiabrücke beginnen. Die Arbeiten sollten bis zur Kieler Woche 2023 abgeschlossen werden; veranschlagt waren Kosten von rund 3,4 Millionen Euro.[5]

Im Mai 2023 wurde mitgeteilt, dass der Termin zur Fertigstellung der Reparaturen nicht eingehalten werden kann, da es Schwierigkeiten mit dem dafür notwendigen Außengerüst an der Brücke gab.[6]

Im Juli 2023 musste das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt den Schiffsverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal für Schiffe ab einer Höhe von 37 Metern nochmals einschränken, um die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten.[7]

Am 22. Dezember 2023 wurde die Brücke wieder vierspurig freigegeben. Wie der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr (LBV) mitteilte, konnte der Zeitplan für die Reparaturen von etwa zwölf Monaten fast eingehalten werden – trotz einer Baupause während der Kieler Woche und zeitweise schwieriger Witterungsverhältnisse.[8] Allerdings wird es in den kommenden Jahren auf der Olympiabrücke voraussichtlich immer wieder zu kurzen Teilsperrungen kommen müssen, um die Reparaturen zu kontrollieren.

Am 18. Juni 2024 legte die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU) ihren Bericht zu dem Unfall vor. Darin wird festgestellt, dass der Transport die zulässige Durchfahrtshöhe von 40,20 m um 3,92 m überschritt. Dies konnte geschehen, weil bei der Planung und der Genehmigung des Transports Unterlagen zu einem Vorgängermodells des Krans zugrunde gelegt worden waren. Außerden hatte bei der Einfahrt in den Kanal aus technischen Gründen keine Lasermessung der aktuellen Höhe vorgenommen werden können.

Der Bericht bemängelt auch, dass von der Kollision bis zur Sperrung der Brücke für den Straßenverkehr aus organisatorischen Gründen 38 Minuten vergangen seien und schlägt vor, ein elektronisches System einzurichten, welches eine Sofortsperrung ermöglicht.

Die Gesamtkosten des Unfalls für die Instandsetzung der Brücken und die dabei notwendigen Absperrungs- und Verkehrssicherungsmaßnahmen werden im Nachhinein auf rund 9 Millionen Euro beziffert.[9]

Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karte „Holtenauer Hochbrücken“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Hochbrücke Holtenau – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Noch keine Freigabe für den Autoverkehr auf ndr.de, abgerufen am 02.12.2022
  2. Holtenauer Hochbrücken nach Kollision mit Frachter voll gesperrt auf rnd. de, abgerufen am 02.12.2022
  3. Nach Sperrung der Hochbrücken: Fähren-Shuttle kostenfrei und neue Busdirektverbindung auf kiel.de, abgerufen am 03.12.2022
  4. Sperrung der Hochbrücke in Kiel: Holtenauer möchten dauerhaft Ersatzfähre auf kn-online.de, abgerufen am 03.12.2022
  5. Reparatur der Kieler Olympiabrücke auf schleswig-holstein.de, abgerufen am 9. März 2023
  6. Sanierung dauert länger als geplant auf ndr.de, angerufen am 11. Juli 2023
  7. NOK tagsüber für große Schiffe gesperrt auf ndr.de, angerufen am 11. Juli 2023
  8. Sanierung der Holtenauer Hochbrücke abgeschlossen auf ndr.de, abgerufen am 25.12.2023
  9. Krancrash am NOK in Kiel: „Meri“ war fast vier Meter höher als erlaubt, Kieler Nachrichten vom 19. Juni 2024 (Druckausgabe; online mit Bezahlschranke)