Stoschstraße
Aus Kiel-Wiki
(Weitergeleitet von Albrecht von Stosch)
Stoschstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24143
- Stadtteil
- Gaarden-Ost
- Anschlussstraßen
- Johannesstraße
- Querstraßen
- Kaiserstraße, Iltisstraße, Jachmannstraße, Ostring, Bothwellstraße, Von-der-Groeben-Straße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Geschichte
Der Name Stoschstraße wurde am 13. Dezember 1901 durch die Städtischen Collegien festgelegt.[1]
Er erinnert an den Admiral Albrecht von Stosch (* 20. April 1818 in Koblenz; † 29. Februar 1896 in Mittelheim b. Wiesbaden), der von 1872 bis 1883 Chef der Admiralität war.[2]
Stolpersteine
- Stoschstraße 1 für Hans-Ulrich Haller-Munck, Paula Haller-Munck - geb. Munck und Dr. Heinrich Haller-Munck
Öffentliche Einrichtungen
- Nr. 24-26: Hans-Christian-Andersen-Schule
- Nr. 56: Evangelische St. Matthäus-Gemeinde und Tafelladen
Kunstwerke
In der Stoschstraße finden sich die folgenden öffentlich zugänglichen Kunstwerke:
- Nr. 24, vor der Hans-Christian-Andersen-Schule:
Märchenerzählerin von Fritz During, Bronze, 1959
Bilder
-
Stoschstraße, 1908
-
Märchenerzählerin von Fritz During
Weblinks
„Stoschstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Albrecht von Stosch“