20. Januar: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
(Stil: "mit einbezogen" ist doppelt gemoppelt, genauso wie "neu renoviert") |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
; 19. Jahrhundert | ; 19. Jahrhundert | ||
* [[1856]]: ''Johannes Brahms'' gibt mit 22 Jahren im Saal der [[Gesellschaft Harmonie|Harmonie]] sein erstes Konzert in Kiel. | * [[1856]]: ''Johannes Brahms'' gibt mit 22 Jahren im Saal der [[Gesellschaft Harmonie|Harmonie]] sein erstes Konzert in Kiel. | ||
* [[1900]]: Der Verbindungsbau zwischen dem Hauptportal des [[Hauptbahnhof]]s und dem wasserseitigen Ostflügel wird seiner Bestimmung übergeben. | |||
; 20. Jahrhundert | ; 20. Jahrhundert |
Version vom 16. Oktober 2017, 20:13 Uhr
- 19. Jahrhundert
- 1856: Johannes Brahms gibt mit 22 Jahren im Saal der Harmonie sein erstes Konzert in Kiel.
- 1900: Der Verbindungsbau zwischen dem Hauptportal des Hauptbahnhofs und dem wasserseitigen Ostflügel wird seiner Bestimmung übergeben.
- 20. Jahrhundert
- 1920: Der Finkelberg bekommt seinen Namen.
- 1955: Oberbürgermeister Hans Müthling wird in sein Amt eingeführt.
- 1972: Die Ratsversammlung beschließt, einen Teil des Hindenburgufers (zwischen Seeburg und Sporthafen Düsternbrook) in Kiellinie umzubenennen.
- 1977:
- Die Meteorstraße wird in die Herthastraße einbezogen.
- Bollhörnkai und Fargauweg bekommen ihre Namen.
- 21. Jahrhundert
- 2011: Die Ratsversammlung benennt den Platz der Kieler Matrosen.