1911: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) K (→Mai: erg.) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (→Oktober: +1) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== September == | == September == | ||
== Oktober == | == Oktober == | ||
* [[16. Oktober]]: [[Hermann Köster]], der von 1959 bis 1970 Stadtpräsident war, wird in Kiel geboren. | |||
== November == | == November == | ||
* [[12. November]]: | * [[12. November]]: |
Version vom 16. März 2017, 16:51 Uhr
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915| 1916 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar
Februar
März
April
Mai
- 4. Mai: Der Reeder und Übersee-Kaufmann Adolph Woermann, nach dem später die Woermannstraße benannt wurde, stirbt in der Nähe von Trittau.
- 30. Mai:
- In Wellingdorf erhalten die Oppendorfer Straße und die Schönkirchener Straße ihre Namen, die beide später geändert werden.
- In Kiel erhält die Sachaustraße ihren Namen.
Juni
Juli
- 18. Juli: Die Städtischen Kollegien beschliessen den Ausbau des Uhlenkrogs.
August
September
Oktober
- 16. Oktober: Hermann Köster, der von 1959 bis 1970 Stadtpräsident war, wird in Kiel geboren.
November
- 12. November:
- In Anwesenheit des Kaiserpaares wird das seit 1907 neu erbaute Rathaus am Rathausplatz (damals: "Neumarkt") eingeweiht.
- Die Stadt Kiel verleiht dem Bruder des Kaisers, Prinz Heinrich von Preußen, und dem Professor der Rechte Albert Hänel das Ehrenbürgerrecht.