1933: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Zeile 27: Zeile 27:
== April ==
== April ==
* [[1. April]]: ''Beginn des Boykotts gegen jüdische Geschäftsleute''; Bewaffnete SA-Männer dringen in die [[Sternwarte]] ein und zwingen ihren jüdischen Leiter [[Hans Rosenberg|Professor Dr. Hans Rosenberg]], die Amtsgeschäfte seinem Stellvertreter zu übergeben. Die  Bibliothekarin [[Clara Stier-Somlo]] wird zum sofortigen Verlassen ihres Arbeitsplatzes aufgefordert. Beide werden von der [[Christian-Albrechts-Universität|Universität]] entlassen.
* [[1. April]]: ''Beginn des Boykotts gegen jüdische Geschäftsleute''; Bewaffnete SA-Männer dringen in die [[Sternwarte]] ein und zwingen ihren jüdischen Leiter [[Hans Rosenberg|Professor Dr. Hans Rosenberg]], die Amtsgeschäfte seinem Stellvertreter zu übergeben. Die  Bibliothekarin [[Clara Stier-Somlo]] wird zum sofortigen Verlassen ihres Arbeitsplatzes aufgefordert. Beide werden von der [[Christian-Albrechts-Universität|Universität]] entlassen.
* [[7. April]]: Der [[Neumarkt]] (heute: [[Rathausplatz]]) wird in [[Adolf-Hitler-Platz]] umbenannt.
* [[7. April]]: Der [[Neumarkt]] (heute: [[Rathausplatz]]) wird in [[Adolf-Hitler-Platz]] umbenannt, die [[Legienstraße]] heißt wieder [[Fährstraße]].
* [[19. April]]: Polizei besetzt die Bibliotheken, um sie von "schädlichen Werken zu säubern".
* [[19. April]]: Polizei besetzt die Bibliotheken, um sie von "schädlichen Werken zu säubern".
* [[28. April]]: Der von den Nationalsozialisten am [[11. März]] im Handstreich als [[Oberbürgermeister]] eingesetzte [[Walter Behrens]] wird von der Stadtverordnetenversammlung durch Akklamation "gewählt".
* [[28. April]]: Der von den Nationalsozialisten am [[11. März]] im Handstreich als [[Oberbürgermeister]] eingesetzte [[Walter Behrens]] wird von der Stadtverordnetenversammlung durch Akklamation "gewählt".

Version vom 10. August 2016, 22:07 Uhr



Das Jahr 1933 steht im Zeichen des Umbaus der Weimarer Republik zur Nationalsozialistischen Diktatur.

Januar

  • 30. Januar: Reichspräsident Paul von Hindenburg ernennt Adolf Hitler zum Reichskanzler

Feburar

März

April

Mai

Juni

Juli

  • 20. Juli: Die Stadtkollegien beschließen einstimmig, dass Adolf Hitler und Reichspräsident Paul von Hindenburg zu Ehrenbürgern ernannt werden. Beide Ernennungen wurden später aberkannt.

August

September

  • 18. September: Das geborgene Wrack der Niobe wird an der Untergangsstelle vor Fehmarn endgültig versenkt.

Oktober

November

  • 12. November: Reichstagswahl und Volksabstimmung über den Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund - Nur die NSDAP steht zur Wahl.

Dezember