Kieler Nachrichten: Unterschied zwischen den Versionen
(→Bilder) |
|||
(28 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox | {{Infobox Unternehmen | ||
|Name= Kieler Nachrichten | |||
|Alternativnamen= | |||
|Straße=Fleethörn | |||
|Hausnummer=1/7 | |||
|Ort=Kiel | |||
|Stadtteil=Vorstadt | |||
|PLZ= 24103 | |||
|Gegründet= 1946 | |||
|Rechtsform= KG-GmbH & Co. | |||
|Handelsregister= HRA 121 | |||
|HistNamen= [[Kieler Zeitung]], [[Kieler Neueste Nachrichten]], [[General-Anzeiger für Schleswig-Holstein]], [[Nordische Rundschau]] | |||
|Geschäftsführung= Sven Fricke | |||
|Branche= Medien | |||
|Mitarbeiter= | |||
|Aktiv=ja | |||
|Telefon= 0431/9030 | |||
|Fax= | |||
|Email=vertrieb@kieler-nachrichten.de | |||
|Web=http://www.kn-online.de | |||
|Bild=Kiel IMG 3756 Stadtwerke Kiel.JPG | |||
}} | }} | ||
Die '''Kieler Nachrichten''' ('''KN''') sind die einzige Tageszeitung, die in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt [[Kiel]] erscheint.<ref>{{WP|Kieler_Nachrichten}}</ref> Herausgebracht wird sie von [[Kieler Zeitung Verlags und Druckerei KG-GmbH & Co.]] Zusammen mit ihren Regionalausgaben (''Eckernförder Nachrichten, Holsteiner Zeitung, Ostholsteiner Zeitung, Segeberger Zeitung'') erzielt sie eine verkaufte Auflage von {{FormatZahl|{{Metadaten Auflagen Zeitungen DE|1920|Verk}}}} Exemplaren.<ref>Gesamtausgabe Kiel, {{Metadaten Auflagen Zeitungen DE|Quartalstext|Artikel}}, {{Metadaten Auflagen Zeitungen DE|1920|Er}}</ref> | |||
Die '' | == Gründung == | ||
Im Herbst [[1945]] wurde ein Antrag für eine Zeitungslizenz bei der britischen Militärverwaltung gestellt: "Die zu gründende bürgerlich-demokratische Partei bedarf einer schlagkräftigen Presse, auf die sie sich stützen kann. Sie fördert deshalb die Bestrebungen auf Wiedereröffnung der [[Kieler Neueste Nachrichten]]." Die erste Ausgabe der Kieler Nachrichten erschien am [[3. April]] [[1946]] als CDU-Lizenzzeitung - Inhaber der Lizenz war [[Curt Heinrich|Dr. Curt Heinrich]], ein ehemaliges NSDAP-Mitglied. Er hatte an der [[Fleethörn]] schon vor dem Krieg die [[1894]] gegründete ''[[Kieler Neueste Nachrichten]]'' und die [[1864]] gegründeten ''[[Kieler Zeitung]]'' verlegt.<ref>Vgl. Rickers, Karl: ''Erinnerungen eines Kieler Journalisten 1920 – 1970'' (Neumünster 1992) ISBN 3-529-02723-5</ref> | |||
: "Eine nachnationalsozialistische Solidargemeinschaft auf Grundlage eines eng geknüpften Ehemaligennetzwerkes bestand auch bei den Kieler Nachrichten – der auflagenstärksten Zeitung in Schleswig-Holstein. Das lag vor allem an der Tatsache, dass sich bürgerliche und nationalsozialistische Kollegen nach der Fusion der bürgerlichen [[Kieler Neueste Nachrichten|Kieler Neuesten Nachrichten]] mit dem NS-Parteiblatt [[Nordische Rundschau]] von [[1941]] bereits von einer mehrjährigen Zusammenarbeit her kannten. | |||
: Einige hatten schon ihr Volontariat bei dem Verleger der Kieler Nachrichten, [[Curt Heinrich]], absolviert, der seit [[1931]] Parteimitglied der [[NSDAP]] und 'Ortsgruppenleiter' im Kreis Rendsburg gewesen war. Sein frühes Engagement hatte sich für Heinrich später ausgezahlt: NSDAP-Gauleiter [[Heinrich Lohse|Lohse]] unterstützte Heinrich gegen Verbotsforderungen der parteiamtlichen Rundschau und überführte als einziger 'Gauleiter' die in seinem 'Gau' auflagenstärkste Zeitung lange Zeit nicht in Parteibesitz. Die ehemaligen lokalen und provinziellen NS-Funktionäre erinnerten sich jetzt im Bemühen, ihre beruflichen Karrieren fortzusetzen, an ihren ehemaligen Parteigenossen Heinrich. Dieser besaß nach Klärung seiner Angelegenheiten in einem spektakulären Untersuchungsausschussfall wieder den auflagenstärksten Zeitungsverlag des Landes und hatte sich [[1951]] politisch bereits wieder vollständig rehabilitiert. Heinrich unterstützte die Integration politischer Belasteter in seinen Verlag. Dazu zählten vor allem ehemalige NS-Rundschau-Mitarbeiter, unter anderem der ehemalige NS-Gauverlagsgeschäftsführer [[Hellmuth Jäger]]. Ein weiterer exponierter NS-Vertreterin den Reihen des Kieler Zeitungsverlags war der 'Landrat a.D.' und ehemalige Rendsburger [[NSDAP]]-Kreisleiter [[Julius Peters]], der [[1951]] als Gesellschafter in die Kieler Zeitung KG eintrat. Peters zeichnete auch die in den KN erscheinende Todesanzeige für Heinrich. Er hatte schon vor [[1945]] Kontakte zwischen Heinrich und dem ehemaligen NS-Gauleiter Lohse vermittelt, die Heinrich [[1942]] steuerliche Vorteile gebracht hatten. Zum Ausgleich ließ [[Heinrich Lohse]] für sein zuvor gezeigtes Entgegenkommen nach [[1945]] jetzt monatliche Apanagezahlungen zukommen."<ref>Oddey, Markus: "''[http://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_18/Demokratische_Geschichte_Band_18_Essay_6.pdf Lizenzen, Entnazifizierung und Konzentration: Die Presse in Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus nach 1945]''" in: Demokratische Geschichte, Band: 18 (2007)</ref> | |||
Der Landtag beschäftigte sich auf Initiative der SPD-Landtagsfraktion [[1949]] in einem Untersuchungsausschuss mit diesen Eigentumsverhältnissen.<ref>Jürgen Plöhn: ''Untersuchungsausschüsse der Landesparlamente als Instrumente der Politik'' (Leske + Budrich, Opladen 1991) ISBN 978-3-8100-0937-1</ref> "Es wird ein Untersuchungsausschuß von 9 Mitgliedern eingesetzt, der im öffentlichen Interesse und im Interesse des Landes Schleswig-Holstein die Eigentums- und Nutzungsverhältnisse des Vermögenskomplexes der '[[Kieler Neueste Nachrichten|Kieler Neuesten Nachrichten]]' und der 'Kieler Nachrichten" einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen hat. "<ref>Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Prüfung der Eigentums- und Nutzungsverhältnisse des Vermögenskomplexes der "Kieler Neuesten Nachrichten" und der "Kieler Nachrichten" [http://lissh.lvn.parlanet.de/shlt/lissh-dok/infothek/wahl01/drucks/0200/drucksache-01-0282.pdf Drucksache 1/282]</ref><ref>Begründnung für den PUA durch den SPD Abgeordneten [[Kurt Pohle]] ([http://lissh.lvn.parlanet.de/shlt/lissh-dok/infothek/wahl01/plenum/plenprot/XQQP01-28.pdf Plenarprotokoll 1/29], Seite 68)</ref><ref>Bericht des Untersuchungsausschusses "Kieler Nachrichten" [http://lissh.lvn.parlanet.de/shlt/lissh-dok/infothek/wahl01/drucks/0300/drucksache-01-0320.pdf Drucksache 1/320]</ref> | |||
== Tradition == | |||
Die Kieler Nachrichten sehen sich auch heute noch in deren Tradition [[Kieler Neueste Nachrichten]]: [[1994]] feierten die Kieler Nachrichten ihr 100-jähriges Jubiläum und im Jahr [[2014]] "mit Stolz" ihr 150-jähriges Jubiläum.<ref>kn-online: [http://www.kn-online.de/News/150-Jahre-Kieler-Nachrichten/News-150-Jahre-KN-News/150-Jahre-Kieler-Nachrichten-Rueckblick-mit-Stolz-Ausblick-mit-Zuversicht Rückblick mit Stolz, Ausblick mit Zuversicht], 22.11.2014</ref> Mit der 100-Jahrfeier haben sich die Kieler Nachrichten auf die Gründung des [[General-Anzeiger für Schleswig-Holstein]] bezogen. Mit der 150-Jahrfeier auf die [[Kieler Zeitung]]<ref>kn-online: ''[http://www.kn-online.de/News/150-Jahre-Kieler-Nachrichten/150-Jahre-KN-News-zum-Empfang/Eine-bewegte-Geschichte-Wie-anno-1864-alles-begann Wie anno 1864 alles begann]'', 20.11.2014</ref>. Der General-Anzeiger war dabei der direkte Vorläufer der [[Kieler Neueste Nachrichten]] - die [[Kieler Zeitung]] ein Zukauf. | |||
Eine Aufarbeitung der Zeit als nationalsozialistische Zeitung zwischen [[1930]] und [[1934]] lehnten die Kieler Nachrichten zum 100-jährigen Jubiläum ab.<ref>Göhring, Mario: ''[http://www.akens.org/akens/texte/info/27/20.html Vom bürgerlich-nationalistischen Blatt zur "gleichgeschalteten" Zeitung. Die Kieler Neuesten Nachrichten 1930 - 1934]'' in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte, Heft 27 (1995)</ref> | |||
== Gegenwart == | == Gegenwart == | ||
Bis Februar 2009 hielt die Axel Springer AG 24,5 Prozent an dem Verlagsunternehmen. Die Axel Springer AG verkaufte ihren Anteil an die Verlagsgesellschaft Madsack in Hannover.<ref>[http://www.axelspringer.de/presse/Axel-Springer-verkauft-Regionalzeitungsbeteiligungen-an-Verlagsgruppe-Madsack_507512.html Mitteilung der Axel Springer AG vom 4. Februar 2009]</ref> Die SPD ist über ihre Medienholding Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mit 20,4 Prozent an der Madsack Gruppe beteiligt; eine politische Neuausrichtung im weiterhin CDU-nahen, konservativen Blatt war damit allerdings nicht verbunden. Madsack integrierte die KN jedoch in die konzerneigene Strategie der Einführung von flächendeckenden Paywalls für jene Regionalzeitungen, die zur Verlagsgruppe gehören. In der Folge wurden viele Inhalte hinter einer Paywall versteckt und entsprechende Online-Abos angeboten. | Bis Februar [[2009]] hielt die Axel Springer AG 24,5 Prozent an dem Verlagsunternehmen. Die Axel Springer AG verkaufte ihren Anteil an die Verlagsgesellschaft Madsack in Hannover.<ref>[http://www.axelspringer.de/presse/Axel-Springer-verkauft-Regionalzeitungsbeteiligungen-an-Verlagsgruppe-Madsack_507512.html Mitteilung der Axel Springer AG vom 4. Februar 2009]</ref> Die SPD ist über ihre Medienholding Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mit 20,4 Prozent an der Madsack Gruppe beteiligt; eine politische Neuausrichtung im weiterhin CDU-nahen, konservativen Blatt war damit allerdings nicht verbunden. Madsack integrierte die KN jedoch in die konzerneigene Strategie der Einführung von flächendeckenden Paywalls für jene Regionalzeitungen, die zur Verlagsgruppe gehören. In der Folge wurden viele Inhalte hinter einer Paywall versteckt und entsprechende Online-Abos angeboten. Seit dem Relaunch von KN-online 2016 kann jeder User 20 Artikel pro Monat frei lesen, danach greift das Metered Modell. <ref>[http://www.mediummagazin.de/archiv/2012-2/ausgabe-04052012/die-bezahlschranke-senkt-sich/ "Die Bezahlschranke senkt sich": mediummagazin.de]</ref> | ||
Das Zeitungshaus der ''Kieler Nachrichten'' befindet sich am [[Asmus-Bremer-Platz]] zwischen [[Holstenstraße]] und Rathaus. | Das Zeitungshaus der ''Kieler Nachrichten'' befindet sich am [[Asmus-Bremer-Platz]] zwischen [[Holstenstraße]] und Rathaus. | ||
Die ''Kieler Nachrichten'' bieten über das Internet diverse rubrikbezogene kostenlose [[ | Die ''Kieler Nachrichten'' bieten über das Internet diverse rubrikbezogene kostenlose Newsletter an. Als modernes Medienunternehmen bieten die Kieler Nachrichten und die Segeberger Zeitung auch eine Vielzahl digitaler Produkte an, wie etwa das ''ePaper'' und die ''KN-mobil-App.''<ref>[http://www.kn-online.de Internetauftritt der Kieler Nachrichten]</ref> | ||
== Trivia == | |||
Im ''Werner''-Comic von [[Rötger Feldmann]] (alias ''Brösel'') werden die ''Kieler Nachrichten'' als „Kieler Nachtwächter“ bezeichnet. | |||
== Literatur == | |||
* Dietrich, Heinz-Dietrich: ''[https://doi.org/10.5771/0010-3497-1970-2-127 "CDU-nahe Lizenzzeitungen (VI): "Kieler Nachrichten"]'' in:" Communicatio Socialis (1970) 127-132 | |||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Fotos_395.jpg|KN-Gebäude, 1965 | |||
Werbung für die Kieler Nachrichten (KN) am Sockel einer Normaluhr (Kiel 54.351).jpg|Außenwerbung, 1973 | |||
</gallery> | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 38: | Zeile 62: | ||
[[Kategorie:Zeitung]] | [[Kategorie:Zeitung]] | ||
[[Kategorie:Unternehmen]] | [[Kategorie:Unternehmen]] | ||
Aktuelle Version vom 11. März 2021, 14:40 Uhr
Kieler Nachrichten
- Historische Namen
- Kieler Zeitung, Kieler Neueste Nachrichten, General-Anzeiger für Schleswig-Holstein, Nordische Rundschau
- Gegründet
- 1946
- Adresse
- Fleethörn 1/7
24103 Kiel - Telefon
- 0431/9030
- {{{E-Mail}}}
- Web
- http://www.kn-online.de
- Rechtsform
- KG-GmbH & Co.
- Handelsregister
- HRA 121
- Geschäftsführung
- Sven Fricke
- Branche
- Medien
Die Kieler Nachrichten (KN) sind die einzige Tageszeitung, die in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel erscheint.[1] Herausgebracht wird sie von Kieler Zeitung Verlags und Druckerei KG-GmbH & Co. Zusammen mit ihren Regionalausgaben (Eckernförder Nachrichten, Holsteiner Zeitung, Ostholsteiner Zeitung, Segeberger Zeitung) erzielt sie eine verkaufte Auflage von 98.763 Exemplaren.[2]
Gründung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Herbst 1945 wurde ein Antrag für eine Zeitungslizenz bei der britischen Militärverwaltung gestellt: "Die zu gründende bürgerlich-demokratische Partei bedarf einer schlagkräftigen Presse, auf die sie sich stützen kann. Sie fördert deshalb die Bestrebungen auf Wiedereröffnung der Kieler Neueste Nachrichten." Die erste Ausgabe der Kieler Nachrichten erschien am 3. April 1946 als CDU-Lizenzzeitung - Inhaber der Lizenz war Dr. Curt Heinrich, ein ehemaliges NSDAP-Mitglied. Er hatte an der Fleethörn schon vor dem Krieg die 1894 gegründete Kieler Neueste Nachrichten und die 1864 gegründeten Kieler Zeitung verlegt.[3]
- "Eine nachnationalsozialistische Solidargemeinschaft auf Grundlage eines eng geknüpften Ehemaligennetzwerkes bestand auch bei den Kieler Nachrichten – der auflagenstärksten Zeitung in Schleswig-Holstein. Das lag vor allem an der Tatsache, dass sich bürgerliche und nationalsozialistische Kollegen nach der Fusion der bürgerlichen Kieler Neuesten Nachrichten mit dem NS-Parteiblatt Nordische Rundschau von 1941 bereits von einer mehrjährigen Zusammenarbeit her kannten.
- Einige hatten schon ihr Volontariat bei dem Verleger der Kieler Nachrichten, Curt Heinrich, absolviert, der seit 1931 Parteimitglied der NSDAP und 'Ortsgruppenleiter' im Kreis Rendsburg gewesen war. Sein frühes Engagement hatte sich für Heinrich später ausgezahlt: NSDAP-Gauleiter Lohse unterstützte Heinrich gegen Verbotsforderungen der parteiamtlichen Rundschau und überführte als einziger 'Gauleiter' die in seinem 'Gau' auflagenstärkste Zeitung lange Zeit nicht in Parteibesitz. Die ehemaligen lokalen und provinziellen NS-Funktionäre erinnerten sich jetzt im Bemühen, ihre beruflichen Karrieren fortzusetzen, an ihren ehemaligen Parteigenossen Heinrich. Dieser besaß nach Klärung seiner Angelegenheiten in einem spektakulären Untersuchungsausschussfall wieder den auflagenstärksten Zeitungsverlag des Landes und hatte sich 1951 politisch bereits wieder vollständig rehabilitiert. Heinrich unterstützte die Integration politischer Belasteter in seinen Verlag. Dazu zählten vor allem ehemalige NS-Rundschau-Mitarbeiter, unter anderem der ehemalige NS-Gauverlagsgeschäftsführer Hellmuth Jäger. Ein weiterer exponierter NS-Vertreterin den Reihen des Kieler Zeitungsverlags war der 'Landrat a.D.' und ehemalige Rendsburger NSDAP-Kreisleiter Julius Peters, der 1951 als Gesellschafter in die Kieler Zeitung KG eintrat. Peters zeichnete auch die in den KN erscheinende Todesanzeige für Heinrich. Er hatte schon vor 1945 Kontakte zwischen Heinrich und dem ehemaligen NS-Gauleiter Lohse vermittelt, die Heinrich 1942 steuerliche Vorteile gebracht hatten. Zum Ausgleich ließ Heinrich Lohse für sein zuvor gezeigtes Entgegenkommen nach 1945 jetzt monatliche Apanagezahlungen zukommen."[4]
Der Landtag beschäftigte sich auf Initiative der SPD-Landtagsfraktion 1949 in einem Untersuchungsausschuss mit diesen Eigentumsverhältnissen.[5] "Es wird ein Untersuchungsausschuß von 9 Mitgliedern eingesetzt, der im öffentlichen Interesse und im Interesse des Landes Schleswig-Holstein die Eigentums- und Nutzungsverhältnisse des Vermögenskomplexes der 'Kieler Neuesten Nachrichten' und der 'Kieler Nachrichten" einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen hat. "[6][7][8]
Tradition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kieler Nachrichten sehen sich auch heute noch in deren Tradition Kieler Neueste Nachrichten: 1994 feierten die Kieler Nachrichten ihr 100-jähriges Jubiläum und im Jahr 2014 "mit Stolz" ihr 150-jähriges Jubiläum.[9] Mit der 100-Jahrfeier haben sich die Kieler Nachrichten auf die Gründung des General-Anzeiger für Schleswig-Holstein bezogen. Mit der 150-Jahrfeier auf die Kieler Zeitung[10]. Der General-Anzeiger war dabei der direkte Vorläufer der Kieler Neueste Nachrichten - die Kieler Zeitung ein Zukauf.
Eine Aufarbeitung der Zeit als nationalsozialistische Zeitung zwischen 1930 und 1934 lehnten die Kieler Nachrichten zum 100-jährigen Jubiläum ab.[11]
Gegenwart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bis Februar 2009 hielt die Axel Springer AG 24,5 Prozent an dem Verlagsunternehmen. Die Axel Springer AG verkaufte ihren Anteil an die Verlagsgesellschaft Madsack in Hannover.[12] Die SPD ist über ihre Medienholding Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mit 20,4 Prozent an der Madsack Gruppe beteiligt; eine politische Neuausrichtung im weiterhin CDU-nahen, konservativen Blatt war damit allerdings nicht verbunden. Madsack integrierte die KN jedoch in die konzerneigene Strategie der Einführung von flächendeckenden Paywalls für jene Regionalzeitungen, die zur Verlagsgruppe gehören. In der Folge wurden viele Inhalte hinter einer Paywall versteckt und entsprechende Online-Abos angeboten. Seit dem Relaunch von KN-online 2016 kann jeder User 20 Artikel pro Monat frei lesen, danach greift das Metered Modell. [13]
Das Zeitungshaus der Kieler Nachrichten befindet sich am Asmus-Bremer-Platz zwischen Holstenstraße und Rathaus.
Die Kieler Nachrichten bieten über das Internet diverse rubrikbezogene kostenlose Newsletter an. Als modernes Medienunternehmen bieten die Kieler Nachrichten und die Segeberger Zeitung auch eine Vielzahl digitaler Produkte an, wie etwa das ePaper und die KN-mobil-App.[14]
Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Werner-Comic von Rötger Feldmann (alias Brösel) werden die Kieler Nachrichten als „Kieler Nachtwächter“ bezeichnet.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Dietrich, Heinz-Dietrich: "CDU-nahe Lizenzzeitungen (VI): "Kieler Nachrichten" in:" Communicatio Socialis (1970) 127-132
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
KN-Gebäude, 1965
-
Außenwerbung, 1973
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Wikipedia: „Kieler Nachrichten“
- ↑ Gesamtausgabe Kiel, laut IVW, zweites Quartal 2013, Mo–Sa
- ↑ Vgl. Rickers, Karl: Erinnerungen eines Kieler Journalisten 1920 – 1970 (Neumünster 1992) ISBN 3-529-02723-5
- ↑ Oddey, Markus: "Lizenzen, Entnazifizierung und Konzentration: Die Presse in Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus nach 1945" in: Demokratische Geschichte, Band: 18 (2007)
- ↑ Jürgen Plöhn: Untersuchungsausschüsse der Landesparlamente als Instrumente der Politik (Leske + Budrich, Opladen 1991) ISBN 978-3-8100-0937-1
- ↑ Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Prüfung der Eigentums- und Nutzungsverhältnisse des Vermögenskomplexes der "Kieler Neuesten Nachrichten" und der "Kieler Nachrichten" Drucksache 1/282
- ↑ Begründnung für den PUA durch den SPD Abgeordneten Kurt Pohle (Plenarprotokoll 1/29, Seite 68)
- ↑ Bericht des Untersuchungsausschusses "Kieler Nachrichten" Drucksache 1/320
- ↑ kn-online: Rückblick mit Stolz, Ausblick mit Zuversicht, 22.11.2014
- ↑ kn-online: Wie anno 1864 alles begann, 20.11.2014
- ↑ Göhring, Mario: Vom bürgerlich-nationalistischen Blatt zur "gleichgeschalteten" Zeitung. Die Kieler Neuesten Nachrichten 1930 - 1934 in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte, Heft 27 (1995)
- ↑ Mitteilung der Axel Springer AG vom 4. Februar 2009
- ↑ "Die Bezahlschranke senkt sich": mediummagazin.de
- ↑ Internetauftritt der Kieler Nachrichten