21. Februar: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) K (+1) |
(Inneren Link ergänzt) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
** Der norwegische ''Kronprins Harald'', heute König von Norwegen, dessen Namen 46 Jahre lang drei [[Kronprins Harald|Oslofähren]] der ''Jahre Line'' trugen, wird geboren. | ** Der norwegische ''Kronprins Harald'', heute König von Norwegen, dessen Namen 46 Jahre lang drei [[Kronprins Harald|Oslofähren]] der ''Jahre Line'' trugen, wird geboren. | ||
** Der Handballspieler [[Kurt Bartels]], der 1957, 1962 und 1963 mit dem [[THW Kiel]] deutscher Meister wurde, wird geboren. | ** Der Handballspieler [[Kurt Bartels]], der 1957, 1962 und 1963 mit dem [[THW Kiel]] deutscher Meister wurde, wird geboren. | ||
* [[1945]]: [[Bahrenbrooker Weg]] und [[ | * [[1945]]: [[Bahrenbrooker Weg]], [[Brüggerfelde]] und [[Hasenholz]] erhalten ihre Namen. | ||
* [[1953]]: Bei den [[HDW|Howaldtswerken]] wird das Fährschiff ''Deutschland'' der Deutschen Bundesbahn getauft. | * [[1953]]: Bei den [[HDW|Howaldtswerken]] wird das Fährschiff ''Deutschland'' der Deutschen Bundesbahn getauft. | ||
* [[1957]]: Die [[Ratsversammlung]] beschließt den Neubau für die [[Ricarda-Huch-Schule]] am Westring. | * [[1957]]: Die [[Ratsversammlung]] beschließt den Neubau für die [[Ricarda-Huch-Schule]] am Westring. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* [[1980]]: Die Straßen [[Auf der Wurth]] und [[Peerkoppel]] bekommen ihre Namen. | * [[1980]]: Die Straßen [[Auf der Wurth]] und [[Peerkoppel]] bekommen ihre Namen. | ||
* [[1985]]: Der ehemalige Dorfplatz des Dorfes Pries bekommt den Namen [[Friedrich-Karl-Gotsch-Platz]]. | * [[1985]]: Der ehemalige Dorfplatz des Dorfes Pries bekommt den Namen [[Friedrich-Karl-Gotsch-Platz]]. | ||
; 21. Jahrhundert | |||
* [[2019]]: Der [[Kirchenstieg]] bekommt seinen Namen. | |||
[[Kategorie:Datum|Februar|21]] | [[Kategorie:Datum|Februar|21]] |
Aktuelle Version vom 21. Februar 2022, 00:11 Uhr
- 18. Jahrhundert
- 1728: Der spätere Zar Peter III. von Russland wird im Kieler Schloss geboren.
- 19. Jahrhundert
- 1880: In Ahrensburg wird der Schriftsteller Waldemar Bonsels ("Biene Maja"), Namensgeber der Waldemar-Bonsels-Straße, geboren.
- 20. Jahrhundert
- 1928: Hans von Koester, ehemaliger Befehlshaber der Schlachtflotte und der Namensgeber der Koesterallee, stirbt in Kiel.
- 1937:
- Der norwegische Kronprins Harald, heute König von Norwegen, dessen Namen 46 Jahre lang drei Oslofähren der Jahre Line trugen, wird geboren.
- Der Handballspieler Kurt Bartels, der 1957, 1962 und 1963 mit dem THW Kiel deutscher Meister wurde, wird geboren.
- 1945: Bahrenbrooker Weg, Brüggerfelde und Hasenholz erhalten ihre Namen.
- 1953: Bei den Howaldtswerken wird das Fährschiff Deutschland der Deutschen Bundesbahn getauft.
- 1957: Die Ratsversammlung beschließt den Neubau für die Ricarda-Huch-Schule am Westring.
- 1967: Ludwig Gödecke, bekannt als "Onkel Ludwig", Kieler Original und Parkplatzwächter auf dem Alten Markt, wird bei einem Raubüberfall schwer verletzt und stirbt zwei Wochen später an den Folgen.
- 1979: Die Straße Am Wellsee wird von Hof Kroog bis zum Rönner Weg verlängert und die Seitenstraßen der Verlängerung werden nach Pflanzen und Vögeln benannt, die an Binnengewässern vorkommen. Der Neue Viedamm wird nach Anwohnereinsprüchen zum Langen Holm und der Steekberg beginnt jetzt am Steenbeker Weg.
- 1980: Die Straßen Auf der Wurth und Peerkoppel bekommen ihre Namen.
- 1985: Der ehemalige Dorfplatz des Dorfes Pries bekommt den Namen Friedrich-Karl-Gotsch-Platz.
- 21. Jahrhundert
- 2019: Der Kirchenstieg bekommt seinen Namen.