Helenenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Weblinks: commons)
 
Zeile 42: Zeile 42:


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan}}  
{{Plan}}
{{Commonscat|Helenenstraße (Kiel)|3=s}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Kieler Persönlichkeit]]
[[Kategorie:Benannt nach Kieler Persönlichkeit]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 10:40 Uhr

Helenenstraße

Ort
Kiel
PLZ
24149
Stadtteil
Neumühlen-Dietrichsdorf
Querstraßen
Elbenkamp, Hertzstraße, Langer Rehm
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Helenenstraße, Blickrichtung vom Langen Rehm nach Westen

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Helenenstraße wurde am 20. April 1910 durch den Gemeinderat Neumühlen-Dietrichsdorf beschlossen.[1]

Er erinnert an Helene Mathilde Franziska Elise Howaldt (* 13. Dezember 1847 in Braunschweig; † 11. Mai 1924 in Stettin[2]), die Ehefrau des Kommerzienrates Georg Howaldt, der einer der Mitbegründer der Kieler Werften[3] und Namensgeber für die benachbarte Georgstraße ist.

Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Helenenstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Helenenstraße (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Treffpunkt-Howaldt - Internetpräsenz der Familie, zuletzt abgerufen 28.02.2017
  3. Wikipedia: „Georg Howaldt“