Blücherplatz (Stadtteil): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(akualisiert lt. Quelle, Stand 31.12.2014)
Zeile 15: Zeile 15:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Stadtteil Blücherplatz hat seinen Namen von einem Marktplatz und Parkplatz im Zentrum des Gebiets des Stadtteils gelegen, der [[1902]] den Namen Blücherplatz erhalten hat. Der Blücherplatz und die daran angrenzende [[Blücherstraße]], die diesen Namen ebenfalls 1902 erhielt, sind nach dem Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher (1742–1819)<ref>{{WP|Gebhard_Leberecht_von_Blücher|Gebhard Leberecht von Blücher}}</ref> benannt.<ref>{{WP|Kiel-Blücherplatz|Blücherplatz}}</ref>
Der Stadtteil Blücherplatz hat seinen Namen von einem Marktplatz und Parkplatz im Zentrum des Gebiets des Stadtteils gelegen, der [[1902]] den Namen [[Blücherplatz]] erhalten hat. Der Blücherplatz und die daran angrenzende [[Blücherstraße]], die diesen Namen ebenfalls 1902 erhielt, sind nach dem Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher (1742–1819)<ref>{{WP|Gebhard_Leberecht_von_Blücher|Gebhard Leberecht von Blücher}}</ref> benannt.<ref>{{WP|Kiel-Blücherplatz|Blücherplatz}}</ref>


== Öffentliche Spielflächen ==
== Öffentliche Spielflächen ==

Version vom 24. März 2016, 13:22 Uhr

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland

Der Blücherplatz ist ein Stadtteil der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.

Geschichte

Der Stadtteil Blücherplatz hat seinen Namen von einem Marktplatz und Parkplatz im Zentrum des Gebiets des Stadtteils gelegen, der 1902 den Namen Blücherplatz erhalten hat. Der Blücherplatz und die daran angrenzende Blücherstraße, die diesen Namen ebenfalls 1902 erhielt, sind nach dem Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher (1742–1819)[1] benannt.[2]

Öffentliche Spielflächen

Weblinks

Quellen