Willestraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+ Grab, Kat korr)
K (→‎Geschichte: Link zum Ehrengrab ist nicht mehr gültig, durch neuen Link ergänzt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=
|Bild= Willestraße von der Holstenbrücke aus gesehen, Kiel-Vorstadt.jpg
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt=  
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
Zeile 26: Zeile 26:
Der Name '''Willestraße''' wurde am [[11. Mai]] [[1909]] durch die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] festgelegt. Die Straße wurde nach ''Theodor Wille'' (* [[27. September]] [[1818]] in Kiel; † [[9. Januar]] [[1892]] in Hamburg) benannt. Wille war Kaufmann und vermachte seiner Vaterstadt ein Vermögen von 1.800.000 Mark<ref>{{WP|Mark_(1871)|Goldmark}}</ref> an Grundstücken und Kapitalien.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> Er verfügte, dass das Vermögen angelegt werden solle und die Zinsen für Zwecke der Schulen und der [[CAU|Universität]] zu verwenden seien.<ref name=KiLex>Tillmann/Rosenplänter in: ''Kiel Lexikon'', Wachholtz Verlag, 2. Auflage, 2010, Stichwort: ''Wille, Theodor'', ISBN 978-3529025563</ref>
Der Name '''Willestraße''' wurde am [[11. Mai]] [[1909]] durch die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] festgelegt. Die Straße wurde nach ''Theodor Wille'' (* [[27. September]] [[1818]] in Kiel; † [[9. Januar]] [[1892]] in Hamburg) benannt. Wille war Kaufmann und vermachte seiner Vaterstadt ein Vermögen von 1.800.000 Mark<ref>{{WP|Mark_(1871)|Goldmark}}</ref> an Grundstücken und Kapitalien.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> Er verfügte, dass das Vermögen angelegt werden solle und die Zinsen für Zwecke der Schulen und der [[CAU|Universität]] zu verwenden seien.<ref name=KiLex>Tillmann/Rosenplänter in: ''Kiel Lexikon'', Wachholtz Verlag, 2. Auflage, 2010, Stichwort: ''Wille, Theodor'', ISBN 978-3529025563</ref>


Das [[Ehrengrab]] Willes befindet sich auf dem [[Südfriedhof (Friedhof)|Südfriedhof]].<ref>[https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/friedhoefe/_$historische_graeber/ehrengraeber/wille.php Ehrengrab Theodor Wille] auf kiel.de, abgerufen 1. Januar 2018</ref>
Das [[Ehrengrab]] Willes befindet sich auf dem [[Südfriedhof (Friedhof)|Südfriedhof]].<ref>[https://sh-kunst.de/engelbert-pfeiffer-grabmal-wille Ehrengrab Theodor Wille] auf sh-kunst.de, abgerufen 6. Januar 2023</ref>


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  

Aktuelle Version vom 6. Januar 2023, 12:28 Uhr

Willestraße

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Vorstadt
Querstraßen
Fleethörn, Asmus-Bremer-Platz, Rathausplatz
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Willestraße wurde am 11. Mai 1909 durch die Städtischen Collegien festgelegt. Die Straße wurde nach Theodor Wille (* 27. September 1818 in Kiel; † 9. Januar 1892 in Hamburg) benannt. Wille war Kaufmann und vermachte seiner Vaterstadt ein Vermögen von 1.800.000 Mark[1] an Grundstücken und Kapitalien.[2] Er verfügte, dass das Vermögen angelegt werden solle und die Zinsen für Zwecke der Schulen und der Universität zu verwenden seien.[3]

Das Ehrengrab Willes befindet sich auf dem Südfriedhof.[4]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Willestraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wikipedia: „Goldmark“
  2. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  3. Tillmann/Rosenplänter in: Kiel Lexikon, Wachholtz Verlag, 2. Auflage, 2010, Stichwort: Wille, Theodor, ISBN 978-3529025563
  4. Ehrengrab Theodor Wille auf sh-kunst.de, abgerufen 6. Januar 2023