Auguste-Viktoria-Straße
Auguste-Viktoria-Straße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24103
- Stadtteil
- Vorstadt
- Querstraßen
- Raiffeisenstraße, Herzog-Friedrich-Straße, Stresemannplatz
- Bauwerke
- ZOB
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Die Auguste-Viktoria-Straße ist eine Straße in der Vorstadt. Sie verbindet den Stresemannplatz mit der Raiffeisenstraße und dem Bahnhofsplatz.
Geschichte
Der Name wurde am 19. Dezember 1905 durch die Städtischen Collegien festgelegt.[1]
Er erinnert an Prinzessin Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 22. Oktober 1858 in Dolzig, Niederlausitz; † 11. April 1921 in Haus Doorn, Niederlande), die als Gemahlin Wilhelms II. von 1888 bis 1918 letzte Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen war.[2] Nach ihrer Mutter, der Prinzessin Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg, wurde die Adelheidstraße benannt.
Kulturdenkmale
Folgende Objekte sind in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Vorstadt eingetragen.[3]
- Nr. 2: Kontorhaus
Öffentliche Einrichtungen
- Nr. 6: Hauptzollamt
Unternehmen
Historische Unternehmen
- Nr. 18: Klinik Dr. Jensen
Verbände
- Nr. 16:
Weblinks
„Auguste-Viktoria-Straße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Kaiserin Auguste Viktoria“
- ↑
Liste der Kulturdenkmale in Kiel (nach Stadtteilen gegliedert) in der deutschsprachigen Wikipedia