Rackerstraße

Aus Kiel-Wiki
Version vom 11. September 2024, 21:31 Uhr von NSemrau (Diskussion | Beiträge) (Schrägstellung hier eher überflüssig, da bereits in Zitat)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Rackerstraße
Rackerstrate

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Altstadt
Angelegt
14. Jahrhundert
Querstraßen
Klosterkirchhof

Die Rackerstraße wurde im ersten Kieler Erbe- und Rentebuch im Jahr 1474 aufgeführt als „in der Denschenstrate belegen by der Rackerstrate orde - in Platea Danorum circa bedeliam“, also auf dem Weg zur Büttelei, die später am Haßtor stand. Der Straßenname existierte noch im 16. Jahrhundert.

Racker war ursprünglich ein niederdeutsches Wort aus dem 15. Jahrhundert für Abdecker, Schinder, Henker und ähnlichen.

Laut Volbehr führte die Rackerstraße „... wahrscheinlich neben der Klosterkirche hinauf zur Dänischenstraße ...“.[1]

Auch bemerkte er, dass auf der Karte des Klosterkirchhof von Caeso Gramm (* 1640, † 1673) ein Westergang eingezeichnet war, ein Weg links von dem Kloster bis zum Kleinen Kiel.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karte „Rackerstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Friedrich Volbehr: Beiträge zur Topographie der Stadt Kiel in den letzten drei Jahrhunderten, Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, S. 62; Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Volbehr ebd.