Rendsburger Landstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
== Unternehmen == | == Unternehmen == | ||
* Nr. 21: [[Farben Fischer]] | * Nr. 21: [[Farben Fischer]] | ||
* Nr. 22-26: [[Vanini Lackierungen]] | |||
* Nr. 51: [[Fleischerei & Partyservice Damlos]] | |||
* Nr. 79: [[Datei:Apotheke.png|10px|Apotheke]] [[Roland-Apotheke]] | * Nr. 79: [[Datei:Apotheke.png|10px|Apotheke]] [[Roland-Apotheke]] | ||
* Nr. 81: [[Hair Day]] | |||
* Nr. 84: [[Grill Palast]] | * Nr. 84: [[Grill Palast]] | ||
* Nr. 88a: [[Kieler Ink Tattoo]] | |||
* Nr. 161: [[MEGA Bike]]; [[Anhänger Center Kiel]]; | |||
* Nr. 205: [[Datei:Zeichen 361-50.svg|12px|Tankstelle]] [[Aral]] | * Nr. 205: [[Datei:Zeichen 361-50.svg|12px|Tankstelle]] [[Aral]] | ||
* Nr. 225: [[Toom Baumarkt]] | * Nr. 225: [[Toom Baumarkt]] |
Version vom 22. Juli 2021, 12:29 Uhr
Rendsburger Landstraße
auch "K 28"
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24111, 24113
- Stadtteil
- Hassee, Russee
- Querstraßen
- Hamburger Chaussee, Waldwiesenstraße, Danewerkstraße, Helgolandstraße, Winterbeker Weg, Wulfsbrook, Gärtnerstraße, Braustraße, Bummelgang, Streitkamp, Hasseer Straße, Haßberg, Speckenbeker Weg, Seekoppelweg, Strucksdiek, Achterwehrer Straße, Am Russee, Pommernkamp, Mühlenkamp, Stiller Winkel, Am Seeufer, Rutkamp, Moorblek, Erlenhorst, Redderkamp, Russeer Weg, Otto-Rehder-Straße, Russeer Forst, Johann-Heuck-Straße, Ihlkatenweg, Am Friedhof, Schiefe Horn, Am Taubenkrug
- Plätze
- Waldwiesenkreuz
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
- Straßengestaltung
- Teilweise Unechte Einbahnstraße

Geschichte
Der Name Rendsburger Landstraße wird 1896 erstmals aufgeführt im Kieler Adreßbuch.[1] Es handelt sich dabei um eine alte Heerstraße nach der früheren holsteinischen Festung Rendsburg[2].
Verkehr
Die „Rendsburger Landstraße ist zwischen der Waldwiesenkreuz und der Helgolandstraße als Fahrradstraße ausgewiesen.
Besonderheiten
Die Straße ist, gemessen nach der Grundstücksnummerierung, die zweitlängste Kieler Straße. Die größte Nummer der Rendsburger Landstraße ist die Hausnummer 504, unmittelbar an der Stadtgrenze zu Melsdorf. Die Nummerierung setzt sich auf dem Gebiet der Nachbargemeinde noch bis zur Nummer 510 fort.
Nur im Tiroler Ring gibt es noch größere Hausnummern, nämlich bis 752. Die Rendsburger Landstraße verweist damit den Westring knapp auf den dritten Platz (größte Nummer 501).
Stolpersteine
- Rendsburger Landstr.143 (ehemals 157) für Willi Dittmann
Öffentliche Einrichtungen
- Nr. 29: Mädchentreff Rela
- Nr. 115: Gemeinschaftsschule Hassee
- Nr. 369:
- Nr. 389: St. Gabriel Kirche (ev.-luth. Claus-Harms-Gemeinde)
- Nr. 445: Friedhof Russee
Historische öffentliche Einrichtungen
- Nr. 29: Postamt Hassee
- Nr. 379: Postamt Russee
Unternehmen
- Nr. 21: Farben Fischer
- Nr. 22-26: Vanini Lackierungen
- Nr. 51: Fleischerei & Partyservice Damlos
- Nr. 79:
Roland-Apotheke
- Nr. 81: Hair Day
- Nr. 84: Grill Palast
- Nr. 88a: Kieler Ink Tattoo
- Nr. 161: MEGA Bike; Anhänger Center Kiel;
- Nr. 205:
Aral
- Nr. 225: Toom Baumarkt
- Nr. 240: Aldi
- Nr. 359: Zimmermann, Papier- und Schreibwaren
- Nr. 360: Lidl
- Nr. 367b: Kieler Volksbank eG
- Nr. 378: Fahrradhaus Russee
- Nr. 379: Bordesholmer Sparkasse
Historische Unternehmen
- Nr. 21: eine Aldi Filiale
- Nr. 81: Kiosk Aycan, Pizza House (2013-14)
- Nr. 88:
- Unter den Linden bis 2002 - eine Gaststätte
- Ente Gut alles Gut 2002 bis 2019 ein chinesisches Restaurant
- Gary's, früher Tanzpalast davor Tanzschule Ströhemann-Brinck, davor Hansa-Theater Hassee ein Kino
- Nr. 89: Alt-Hassee - ein Bierlokal
- Nr. 191: Hartsteinwerk H.O. Möller
- Nr. 211: Klinik Dr. Orlopp - Privat-Frauen- und Geburtsklinik bis Ende der 1960er Jahre
- Nr. 214: Gaststätte Marienlust
- Nr. 246: Neelsensche Müllverbrennungsanlage
- Nr. 304: Eine Aral-Tankstelle
- Nr. 329: Maschinenfabrik Alfred Harbs
- Nr. 360: Paul Lühr GmbH, Baugeschäft
- Nr. 363: Hotel Rendsburger Hof
Bilder
-
Rendsburger Landstraße; Blick von der Schleswiger Straße zur Helgolandstraße
-
Zwischen großen Häusern eingeklemmt: Haus Rendsburger Landstraße 32
Weblinks
„Rendsburger Landstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Rendsburg“