Krausstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (+ Bild) |
(+kat) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Benannt nach Kieler Persönlichkeit]] | [[Kategorie:Benannt nach Kieler Persönlichkeit]][[Kategorie:Benannt nach Kieler Ehrenbürger]] |
Version vom 5. August 2018, 20:56 Uhr
Krausstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24118
- Stadtteil
- Ravensberg (Stadtteil), Stinkviertel
- Hist. Namen
- Kraus-Platz
- Querstraßen
- Christian-Kruse-Straße, Maßmannstraße, Howaldtstraße, Schweffelstraße, Westring
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Geschichte
Die Krausstraße wurde 1902 angelegt und erhielt mit Beschluss der Städtischen Collegien vom 17. Juni 1902 zunächst den Namen Kraus-Platz. Mit Genehmigung durch den Kieler Polizeipräsidenten vom 7. April 1933 erfolgte die Umbenennung in den heutigen Namen.[1]
Er erinnert an Werner Kraus (* 4. Februar 1818 in Flensburg; † 18. August 1900 in Kiel), der von 1870 bis 1894 Stadtrat in Kiel war und dem am 9. November 1894 die Kieler Ehrenbürgerschaft verliehen wurde. Werner Kraus' Ehrengrab befindet sich auf dem Südfriedhof.[2]
Weblinks
„Krausstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Ehrengrab Werner Kraus auf kiel.de, abgerufen 31. Dezember 2017