Schilkseer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+ text)
Zeile 13: Zeile 13:
|Angelegt=  
|Angelegt=  
|Neugestaltet=
|Neugestaltet=
|HistNamen=
|HistNamen= Dorfstraße, Hauptstraße
|Straßen= [[Friedrichsorter Straße]]
|Straßen= [[Friedrichsorter Straße]]
|Querstraßen= Kurallee, Tempest, Langenfelde, Seestraße, Fördestraße, Salzwiesenweg, Feldrain, Schaapkoppel, Peerkoppel, Kohkoppel, Alter Kirchweg, Auf der Wurth, Funkstellenweg, Seekamper Weg, Scheidekoppel, Koppelberg
|Querstraßen= Kurallee, Tempest, Langenfelde, Seestraße, Fördestraße, Salzwiesenweg, Feldrain, Schaapkoppel, Peerkoppel, Kohkoppel, Alter Kirchweg, Auf der Wurth, Funkstellenweg, Seekamper Weg, Scheidekoppel, Koppelberg
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
== Geschichte ==
Die '''Schilkseer Straße''' wurde [[1789]] angelegt als ''Dorfstraße'' und ''Hauptstraße''. [[1789]] ist sie (noch ohne Straßennamen) verzeichnet in der ''„Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein“'' von Major Gustav Adolf von Varendorf. Als ''Dorfstraße'' ist sie [[1940]] erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. Auf Beschluss der Kieler [[Ratsversammlung]] vom [[27. Mai]] [[1960]] werden ''Dorfstraße'' und ''Hauptstraße'' werden zur Schilkseer Straße vereint.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


=== Öffentliche Einrichtungen ===
In dieser Straße befindet sich das ''Holländerhaus von Gut Seekamp''. Es ist als das einzige erhaltene historische Gebäude dieses Stadtteils eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Schilksee.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref>
 
== Öffentliche Einrichtungen ==
* Nr. 94: [[Grundschule Schilksee]]
* Nr. 94: [[Grundschule Schilksee]]


=== Weblinks ===
== Weblinks ==
{{Plan}}
{{Plan|SchilkseerStraße}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />

Version vom 6. Februar 2017, 11:03 Uhr

Geschichte

Die Schilkseer Straße wurde 1789 angelegt als Dorfstraße und Hauptstraße. 1789 ist sie (noch ohne Straßennamen) verzeichnet in der „Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein“ von Major Gustav Adolf von Varendorf. Als Dorfstraße ist sie 1940 erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. Auf Beschluss der Kieler Ratsversammlung vom 27. Mai 1960 werden Dorfstraße und Hauptstraße werden zur Schilkseer Straße vereint.[1]

In dieser Straße befindet sich das Holländerhaus von Gut Seekamp. Es ist als das einzige erhaltene historische Gebäude dieses Stadtteils eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Schilksee.[2]

Öffentliche Einrichtungen

Weblinks

Kiel „Schilkseer Straße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Liste der Kulturdenkmale in Kiel (nach Stadtteilen gegliedert) in der deutschsprachigen Wikipedia