20. Januar: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
* [[1856]]: Johannes Brahms gibt mit 22 Jahren im Saal der [[Gesellschaft Harmonie|Harmonie]] sein erstes Konzert in Kiel. | * [[1856]]: Johannes Brahms gibt mit 22 Jahren im Saal der [[Gesellschaft Harmonie|Harmonie]] sein erstes Konzert in Kiel. | ||
* [[1954]]: Die [[Maschinenbau Kiel AG|MaK]] übergibt dem schwedischen Auftraggeber die erste von 20 bestellten Dieselloks. | |||
* [[1955]]: Oberbürgermeister [[Hans Müthling]] wird in sein Amt eingeführt. | * [[1955]]: Oberbürgermeister [[Hans Müthling]] wird in sein Amt eingeführt. | ||
* [[1972]]: Die [[Ratsversammlung]] beschließt, einen Teil des [[Hindenburgufer]]s (zwischen [[Seeburg]] und [[Sporthafen Düsternbrook]]) in [[Kiellinie]] umzubenennen. | * [[1972]]: Die [[Ratsversammlung]] beschließt, einen Teil des [[Hindenburgufer]]s (zwischen [[Seeburg]] und [[Sporthafen Düsternbrook]]) in [[Kiellinie]] umzubenennen. | ||
[[Kategorie:Datum|Januar|20]] | [[Kategorie:Datum|Januar|20]] |
Version vom 28. Oktober 2016, 17:22 Uhr
- 1856: Johannes Brahms gibt mit 22 Jahren im Saal der Harmonie sein erstes Konzert in Kiel.
- 1954: Die MaK übergibt dem schwedischen Auftraggeber die erste von 20 bestellten Dieselloks.
- 1955: Oberbürgermeister Hans Müthling wird in sein Amt eingeführt.
- 1972: Die Ratsversammlung beschließt, einen Teil des Hindenburgufers (zwischen Seeburg und Sporthafen Düsternbrook) in Kiellinie umzubenennen.