2. August: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (+1, sort.) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (+1) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
; 20. Jahrhundert | ; 20. Jahrhundert | ||
* [[1903]]: Der Maler und Grafiker [[Richard Grune]] wird in Flensburg geboren. | * [[1903]]: Der Maler und Grafiker [[Richard Grune]] wird in Flensburg geboren. | ||
* [[1928]]: Die [[Dehnckestraße]] erhält ihren Namen. | |||
* [[1934]]: Generalfeldmarschall und Reichspräsident ''Paul von Hindenburg'', nach dem das [[Hindenburgufer]] (heute [[Kiellinie]]) benannt war, stirbt. | * [[1934]]: Generalfeldmarschall und Reichspräsident ''Paul von Hindenburg'', nach dem das [[Hindenburgufer]] (heute [[Kiellinie]]) benannt war, stirbt. | ||
* [[1936]]: Nach Rückkehr von der Eröffnungsfeier in Berlin werden die Teilnehmer der [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Segelwettbewerbe]] an der Kieler [[Kaisertreppe]] stürmisch empfangen. | * [[1936]]: Nach Rückkehr von der Eröffnungsfeier in Berlin werden die Teilnehmer der [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Segelwettbewerbe]] an der Kieler [[Kaisertreppe]] stürmisch empfangen. |
Version vom 13. Juni 2017, 05:56 Uhr
- 20. Jahrhundert
- 1903: Der Maler und Grafiker Richard Grune wird in Flensburg geboren.
- 1928: Die Dehnckestraße erhält ihren Namen.
- 1934: Generalfeldmarschall und Reichspräsident Paul von Hindenburg, nach dem das Hindenburgufer (heute Kiellinie) benannt war, stirbt.
- 1936: Nach Rückkehr von der Eröffnungsfeier in Berlin werden die Teilnehmer der Olympischen Segelwettbewerbe an der Kieler Kaisertreppe stürmisch empfangen.
- 1941: Die Feuerwehr erwirbt ein neues Feuerlöschboot.
- 1992: Bei der Demontage der alten Holtenauer Hochbrücke bricht ein Kran mit einem 40 m langen Teil des stählernen Brückenträgers zusammen. Es entsteht nur Sachschaden.
- 21. Jahrhundert
- 2007: In der Augustenstraße, der Eichhofstraße, dem Kronshagener Weg, der Langenbeckstraße, der Schulstraße und der Waisenhofstraße werden insgesamt 20 Stolpersteine verlegt.