25. November: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (+1, sort.) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (+1) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
; 18. Jahrhundert | ; 18. Jahrhundert | ||
* [[1784]]: In Emmerleff/Nordschleswig wird ''Niels Nicolaus Falck'', Namensgeber der [[Falckstraße]], geboren. | * [[1784]]: In Emmerleff/Nordschleswig wird ''Niels Nicolaus Falck'', Namensgeber der [[Falckstraße]], geboren. | ||
* [[1786]]: Der Maler und Grafiker ''Siegfried Detlef Bendixen'', nach dem später die [[Bendixenstraße]] benannt wurde, wird in Kiel geboren. | |||
; 19. Jahrhundert | ; 19. Jahrhundert |
Version vom 29. April 2017, 17:56 Uhr
- 18. Jahrhundert
- 1784: In Emmerleff/Nordschleswig wird Niels Nicolaus Falck, Namensgeber der Falckstraße, geboren.
- 1786: Der Maler und Grafiker Siegfried Detlef Bendixen, nach dem später die Bendixenstraße benannt wurde, wird in Kiel geboren.
- 19. Jahrhundert
- 1844: Der Ingenieur Carl Friedrich Benz, der 1885 das erste praxistaugliche Automobil baute und nach dem die Benzstraße benannt wurde, wird geboren.
- 20. Jahrhundert
- 1951: Das neue Fernsprechamt nimmt den Betrieb auf; Ortsgespräche müssen nicht mehr handvermittelt werden.
- 1954: Der Ausbau des Scheerhafens beginnt.
- 1978: Hermann Köster, der von 1959 bis 1970 Stadtpräsident war, stirbt in Kiel.
- 1993: Der Elisabeth-Gloeden-Ring, die Elisabeth-von-Thadden-Straße und der Theodor-Steltzer-Weg bekommen ihre Namen.
- 21. Jahrhundert
- 2011: Silke Reyer, die von 1986 bis 1998 Stadtpräsidentin war und nach der der Silke-Reyer-Weg benannt wurde, stirbt in Kiel.