Edisonstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Ergänzungen)
(→‎Unternehmen: Umfirmierung Tankstelle)
Zeile 31: Zeile 31:
   
   
== Unternehmen ==     
== Unternehmen ==     
* Nr. 44: [[Datei:Zeichen 361-50.svg|12px|Tankstelle]] [[Star]]-Tankstelle
* Nr. 44: [[Datei:Zeichen 361-50.svg|12px|Tankstelle]] Total-Tankstelle


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  

Version vom 20. August 2017, 11:15 Uhr

Die Edisonstraße ist wie der Wellseedamm eine der beiden Umschließungs- und Zufahrtsstraßen des Gewerbegebiets Wellsee. Sie beginnt an der Bundesstraße 404, läuft an seinem südlichen und östlichen Rand entlang und mündet dann in den Wellseedamm.

Geschichte

Der Name Edisonstraße wurde am 18. Oktober 1973 von der Kieler Ratsversammlung festgelegt.[1]

Er erinnert an den US-amerikanischen Erfinder Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey), der u. a. 1879 die elektrische Glühlampe erfand und im Jahre 1882 in New York das erste Elektrizitätswerk baute.[2]

Unternehmen

  • Nr. 44: Tankstelle Total-Tankstelle

Weblinks

Kiel „Edisonstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Thomas Edison“