Skandinaviendamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+ Text)
K (Korr.)
Zeile 28: Zeile 28:
== Öffentliche Einrichtungen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==
* Nr. 251: [[Polizeistation Mettenhof]]
* Nr. 251: [[Polizeistation Mettenhof]]
* Nr. 350: [[Brigitta-Thomas-Gemeinde]] mit Ausgabestelle der [[Kieler Tafel e.V.|Kieler Tafel]]
* Nr. 350: [[St. Birgitta-Kirchengemeinde]] und [[Thomas-Kirchengemeinde]] mit Ausgabestelle der [[Kieler Tafel e.V.|Kieler Tafel]]


== Unternehmen ==
== Unternehmen ==

Version vom 12. November 2016, 12:11 Uhr


Geschichte

Der Name Skandinaviendamm wurde am 20. Mai 1965 von der Kieler Ratsversammlung festgelegt. Alle Straßen in Mettenhof haben Straßennamen aus skandinavischen Ländern.[1]

Öffentliche Einrichtungen

Unternehmen

Weblinks

Kiel „Skandinaviendamm“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB