Hörnbrücke: Unterschied zwischen den Versionen
(voll geil) Markierung: Zurückgesetzt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
[[Datei:Radfahrer-innen_absteigen.JPG|mini| | [[Datei:Radfahrer-innen_absteigen.JPG|mini|Schild zum Schutz vor Stürzen ins Wasser (2015)]] | ||
{{Karte|32573857.95|6019165.87}} | {{Karte|32573857.95|6019165.87}} | ||
{{Commonscat|3=s}} | {{Commonscat|3=s}} |
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 06:49 Uhr
Hörnbrücke
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24114, 24143
- Stadtteil
- Südfriedhof, Gaarden-Ost
- Querstraßen
- Am Germaniahafen, Kaistraße
- Bauwerke
- Dreifeldzugklappbrücke
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr
Die Hörnbrücke ist eine dreigliedrige Faltbrücke (Dreifeldzugklappbrücke) im Kieler Innenhafen. Sie stellt für Fußgänger und Radfahrer die kürzeste Verbindung zwischen dem Hauptbahnhof und dem Ostufer dar.
Die Verbindung wird nicht nur von Touristen gern als Fotomotiv genutzt, sondern sie ist z. B. auch günstig gelegen für Reisende, die mit dem Zug eintreffen und zu den Fähren am Norwegenkai gelangen möchten.
Die 1997 fertiggestellte Brücke ist 25,6 Meter lang, 5 Meter breit und aus Stahl gebaut. Ihre Baukosten betrugen 19,9 Millionen DM (etwa 11 Millionen Euro). Die Fertigstellung der Brücke verzögerte sich mehrfach, so dass die Brücke im Volksmund den Spitznamen Klappt-Nix-Brücke oder auch als Anspielung auf den damaligen Stadtbaurat Otto Flagge die Bezeichnung Flagge-Klappe bekam.
Wegen der Verzögerung wurde für etwa eine Million DM zunächst eine hydraulisch betriebene Schubbrücke gebaut, die ursprünglich als Provisorium galt, dann aber dauerhaft an dem Standort verblieb. Sie kommt noch heute zum Einsatz, wenn die Hörnbrücke wegen Wartungsarbeiten vorübergehend stillgelegt werden muss.[1]
Hochwasserschäden 2023[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beim Ostseehochwasser am 20. und 21. Oktober 2023 wurden u. a. elektrische Steuerelemente beschädigt, die in einem Schaltkasten unterhalb der Brückenbeplankung angebracht waren. Da es sich bei der Brücke um eine weltweit einzigartige Konstruktion handelt, mussten die beschädigten Teile aufwändig nachgebaut werden. Dadurch zog sich die Wiederinbetriebnahme des Klappmechanismus bis zum Juni 2024 hin. In der Zwischenzeit wurde die Verbindung durch die Schubbrücke aufrecht erhalten.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Hörnbrücke“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
- Hörnbrücke Kiel auf structurae.net, abgerufen am 27. Oktober 2022
- Öffnungszeiten auf kiel.de, abgerufen am 22. Mai 2024
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Wikipedia: „Hörnbrücke“