Willy-Brandt-Ufer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (Infobox) |
(Keine Schrägstellung von Personennennungen) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie=Straße | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild= Willy-Brandt-Ufer1.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt= Blick nach Norden; im Hintergrund die [[Hörnbrücke]] | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
|Ortsteil= Südfriedhof, Gaarden-Ost | |Ortsteil= Südfriedhof, Gaarden-Ost | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|Straßen= | |Straßen= | ||
|Querstraßen= Querkai, An der Halle 400, Am Germaniahafen | |Querstraßen= Querkai, An der Halle 400, Am Germaniahafen | ||
|Plätze= | |Plätze= [[Platz der Kinderrechte]] | ||
|Bauwerke= | |Bauwerke= | ||
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr | |Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
[[ | == Geschichte == | ||
Der Name '''Willy-Brandt-Ufer''' wurde mit Beschluss der Kieler [[Ratsversammlung]] vom [[27. April]] [[1995]] festgelegt. Die offizielle Einweihung der 750 Meter langen Promenade erfolgte am [[17. November]] [[1998]] durch die Städtebauministerin Angelika Birk.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | |||
Der Name erinnert an den SPD-Politiker Willy Brandt (* [[18. Dezember]] [[1913]] in Lübeck; † [[8. Oktober]] [[1992]] in Unkel), der von 1966 bis 1969 Außenminister und Vizekanzler und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland war.<ref>{{WP|Willy_Brandt|Willy Brandt}}</ref> | |||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Willy-Brandt-Ufer2.jpg|Blick nach Süden; im Hintergrund der [[Querkai]] | |||
</gallery> | |||
== Weblinks == | |||
{{Plan}} | |||
{{Commonscat|Willy-Brandt-Ufer (Kiel)|3=s}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Benannt nach Politiker]] [[Kategorie:Kai-City]] |
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2024, 23:17 Uhr
Willy-Brandt-Ufer
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24114, 24143
- Stadtteil
- Südfriedhof, Gaarden-Ost
- Querstraßen
- Querkai, An der Halle 400, Am Germaniahafen
- Plätze
- Platz der Kinderrechte
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr

Geschichte
Der Name Willy-Brandt-Ufer wurde mit Beschluss der Kieler Ratsversammlung vom 27. April 1995 festgelegt. Die offizielle Einweihung der 750 Meter langen Promenade erfolgte am 17. November 1998 durch die Städtebauministerin Angelika Birk.[1]
Der Name erinnert an den SPD-Politiker Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck; † 8. Oktober 1992 in Unkel), der von 1966 bis 1969 Außenminister und Vizekanzler und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland war.[2]
Bilder
-
Blick nach Süden; im Hintergrund der Querkai
Weblinks
„Willy-Brandt-Ufer“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Willy Brandt“