Lessingplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Infobox Strasse |Name= |Alternativnamen= |Stadtwappen= |Kategorie=Strasse |Bild= |Bild zeigt= |Ort=Kiel |Ortsteil=[[ ]] |PLZ= 24xxx |Angelegt= |Neugestalt…“)
 
(→‎Weblinks: commons)
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Infobox Straße
{{Infobox Strasse
|Name=Lessingplatz
|Name=
|Alternativnamen=
|Alternativnamen=
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Strasse
|Kategorie=Platz
|Bild=
|Bild=Lessingplatz mit Lessinghalle, Kiel-Schreventeich.jpg
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt=  
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=[[ ]]
|Ortsteil=Schreventeich
|PLZ= 24xxx
|PLZ= 24116
|lat=
|lon=
|Angelegt=  
|Angelegt=  
|Neugestaltet=
|Neugestaltet=
|HistNamen=
|HistNamen=
|Strassen=
|Straßen= [[Mittelstraße]], [[Legienstraße]]
|Querstrassen= [[ ]]<br>[[ ]]<br>
|Querstraßen=Knooper Weg, Goethestraße 
|Plätze=  
|Plätze=  
|Bauwerke=  
|Bauwerke= [[Lessinghalle]]
|Nutzergruppen= Fußverkehr<br>Radverkehr<br>Autoverkehr
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Strassengestaltung=
|Straßengestaltung=
|Strassenlänge= m
|Straßenlänge=  
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Der '''Lessingplatz''' liegt am [[Knooper Weg]] am Rand des [[Schrevenpark|Schrevenparks]]. Er wurde am [[7. Dezember]] [[1900]]<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> durch die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] nach dem Dichter ''Gotthold Ephraim Lessing'' (* [[22. Januar]] [[1729]] in Kamenz/Oberlausitz, † [[15. Februar]] [[1781]] in Braunschweig) benannt.<ref>{{WP|Gotthold_Ephraim_Lessing|Gotthold Ephraim Lessing}}</ref>
Am Lessingplatz wurde ab [[1925]] der Bau und Betrieb eines Schwimmbades geplant, das [[1935]] eröffnet wurde. [[2008]] wurde das [[Lessinghalle]] genannte Bad wegen Baufälligkeit und technischer Probleme geschlossen.<ref>[https://www.kn-online.de/Kiel/Lessinghalle-geschlossen-Schwimmer-auf-dem-Trockenen Lessinghalle geschlossen: Schwimmer auf dem Trockenen] auf kn-online.de, abgerufen am 09.01.2014</ref> Im Mai [[2013]] beschloss die [[Ratsversammlung]] den Umbau des Gebäudes: In der ehemaligen Schwimmhalle soll eine Ein-Feld-Sporthalle für die benachbarte [[Humboldt-Schule]] entstehen, in den zweigeschossigen Seitengebäuden soll eine Kindertagesstätte mit bis zu acht Gruppen untergebracht werden.<ref name="föflü">[http://foerdefluesterer.de/Artikel/news/nutzungskonzept-fuer-das-kieler-lessingbad-finanzierbar.5361.html Nutzungskonzept für das Kieler Lessingbad finanzierbar] auf fördeflüsterer.de, abgerufen am 09.01.2014</ref>
== Unternehmen ==
* Nr. 1: [[Cafe Frish]]; [[medialust UG]]
* Nr. 2: [[Deutsche Post AG]]; [[Deutsche Postbank AG]]
* Nr. 4: [[Gabriel Rechtsanwälte]]
== Bilder ==
<gallery>
Postamt II 1982.jpg|Postamt an der Ecke zum [[Knooper Weg]], 1982
</gallery>
== Weblinks ==
{{Plan}}
{{Commonscat|Lessingplatz (Kiel)|3=s}}


[[category:Strasse]]
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Platz]] [[Kategorie:Benannt nach Person]] [[Kategorie:Dichterviertel]]

Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 10:48 Uhr

Lessingplatz

Ort
Kiel
PLZ
24116
Stadtteil
Schreventeich
Anschlussstraßen
Mittelstraße, Legienstraße
Querstraßen
Knooper Weg, Goethestraße
Bauwerke
Lessinghalle
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Der Lessingplatz liegt am Knooper Weg am Rand des Schrevenparks. Er wurde am 7. Dezember 1900[1] durch die Städtischen Collegien nach dem Dichter Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz/Oberlausitz, † 15. Februar 1781 in Braunschweig) benannt.[2]

Am Lessingplatz wurde ab 1925 der Bau und Betrieb eines Schwimmbades geplant, das 1935 eröffnet wurde. 2008 wurde das Lessinghalle genannte Bad wegen Baufälligkeit und technischer Probleme geschlossen.[3] Im Mai 2013 beschloss die Ratsversammlung den Umbau des Gebäudes: In der ehemaligen Schwimmhalle soll eine Ein-Feld-Sporthalle für die benachbarte Humboldt-Schule entstehen, in den zweigeschossigen Seitengebäuden soll eine Kindertagesstätte mit bis zu acht Gruppen untergebracht werden.[4]

Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Lessingplatz“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Lessingplatz (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Gotthold Ephraim Lessing“
  3. Lessinghalle geschlossen: Schwimmer auf dem Trockenen auf kn-online.de, abgerufen am 09.01.2014
  4. Nutzungskonzept für das Kieler Lessingbad finanzierbar auf fördeflüsterer.de, abgerufen am 09.01.2014