Meimersdorfer Moor: Unterschied zwischen den Versionen
(typo) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie=Straße | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild=Meimersdorfer Moor in Richtung Meimersdorfer Weg.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt=Blick in Richtung Meimersdorfer Weg | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
|Ortsteil= Meimersdorf | |Ortsteil= Meimersdorf | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr | |Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr | ||
|Straßengestaltung= | |Straßengestaltung= | ||
|Straßenlänge= | |Straßenlänge= 3,4 km | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
Die feldwegartige Straße '''Meimersdorfer Moor''' verläuft von der [[B 404]] zwischen der [[L 318]] und der Bahnlinie bis zum [[Meimersdorfer Weg]]. | Die feldwegartige Straße '''Meimersdorfer Moor''' verläuft von der [[B 404]] zwischen der [[L 318]] und der Bahnlinie bis zum [[Meimersdorfer Weg]]. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Straße wurde ursprünglich als ''Schwarzer Weg'' angelegt und war auf dem Kieler Stadtplan von | Die Straße wurde ursprünglich als ''Schwarzer Weg'' angelegt und war so auch auf dem amtlichen Kieler Stadtplan von 1955 verzeichnet. Aufgrund eines Beschluss des Meimersdorfer Gemeinderates vom [[16. August]] [[1962]] wurde sie durch die Gemeinde Meimersdorf von der Deutschen Bundesbahn übernommen. | ||
Nach der Eingemeindung von Meimersdorf (am [[26. April]] [[1970]]) beschloss die [[Ratsversammlung]] am [[21. Januar]] [[1971]] die Umbenennung in den heutigen Namen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | Nach der Eingemeindung von Meimersdorf (am [[26. April]] [[1970]]) beschloss die [[Ratsversammlung]] am [[21. Januar]] [[1971]] die Umbenennung in den heutigen Namen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | ||
Am [[18. Mai]] [[1972]] wurden auch der nördliche Teil der ehemaligen ''Alten Brückenstraße'' und die Unterführung der B 404 einschließlich der Zu- und Abfahrten in das ''Meimersdorfer Moor'' einbezogen. | |||
== Karlsburg == | |||
Die [[Karlsburg]] war eine Ausflugsgaststätte am Rande des [[Vieburger Gehölz]]es, die dort von 1869 bis in die 1950er-Jahre bestand. Sie musste dann dem Ausbau der Bundesstraßen B 4 und B 404 weichen. Heute erinnern nur noch die gleichnamige Bushaltestelle und der Straßenname [[Karlsburger Feldweg]] daran. Die Gaststätte läge heute zwischen der Straße Meimersdorfer Moor und dem Rechtsabbieger von der L 318 auf die B 404. | |||
== Vereine == | |||
* Nr. 30: Schäferhundeverein Ortsgruppe Kiel Vieburg | |||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Meimersdorfer Moor 29-31.jpg|Häuser Nr. 29 und 31 | |||
Meimersdorfer Moor Karlsburg.jpg|Meimersdorfer Moor bei Karlsburg; Radweg nach Kiel | |||
Meimersdorfer Moor aus Richtung Meimersdorfer Weg.jpg|Blick aus Richtung Meimersdorfer Weg auf die Zufahrt zur Bahnanlage | |||
Gleisfeld Meimersdorf.jpg|Gleisfeld in Meimersdorf an der Straße Meimersdorfer Moor | |||
</gallery> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Plan|MeimersdorferMoor}} | {{Plan|MeimersdorferMoor}} | ||
{{Commonscat|Meimersdorfer Moor (street, Kiel)|3=s}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Benannt nach Stadt- oder Ortsteil von Kiel]] |
Aktuelle Version vom 18. Juli 2024, 16:06 Uhr
Meimersdorfer Moor
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24145
- Stadtteil
- Meimersdorf
- Querstraßen
- Neue Hamburger Straße, B 404
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
- Straßenlänge
- 3,4 km

Die feldwegartige Straße Meimersdorfer Moor verläuft von der B 404 zwischen der L 318 und der Bahnlinie bis zum Meimersdorfer Weg.
Geschichte
Die Straße wurde ursprünglich als Schwarzer Weg angelegt und war so auch auf dem amtlichen Kieler Stadtplan von 1955 verzeichnet. Aufgrund eines Beschluss des Meimersdorfer Gemeinderates vom 16. August 1962 wurde sie durch die Gemeinde Meimersdorf von der Deutschen Bundesbahn übernommen.
Nach der Eingemeindung von Meimersdorf (am 26. April 1970) beschloss die Ratsversammlung am 21. Januar 1971 die Umbenennung in den heutigen Namen.[1]
Am 18. Mai 1972 wurden auch der nördliche Teil der ehemaligen Alten Brückenstraße und die Unterführung der B 404 einschließlich der Zu- und Abfahrten in das Meimersdorfer Moor einbezogen.
Karlsburg
Die Karlsburg war eine Ausflugsgaststätte am Rande des Vieburger Gehölzes, die dort von 1869 bis in die 1950er-Jahre bestand. Sie musste dann dem Ausbau der Bundesstraßen B 4 und B 404 weichen. Heute erinnern nur noch die gleichnamige Bushaltestelle und der Straßenname Karlsburger Feldweg daran. Die Gaststätte läge heute zwischen der Straße Meimersdorfer Moor und dem Rechtsabbieger von der L 318 auf die B 404.
Vereine
- Nr. 30: Schäferhundeverein Ortsgruppe Kiel Vieburg
Bilder
-
Häuser Nr. 29 und 31
-
Meimersdorfer Moor bei Karlsburg; Radweg nach Kiel
-
Blick aus Richtung Meimersdorfer Weg auf die Zufahrt zur Bahnanlage
-
Gleisfeld in Meimersdorf an der Straße Meimersdorfer Moor
Weblinks
„Meimersdorfer Moor“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB