Bülowstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Infobox Strasse |Name= |Alternativnamen= |Stadtwappen= |Kategorie=Strasse |Bild= |Bild zeigt= |Ort=Kiel |Ortsteil=[[ ]] |PLZ= 24xxx |Angelegt= |Neugestalt…“)
 
(commons)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Infobox Straße
{{Infobox Strasse
|Name=Bülowstraße
|Name=
|Alternativnamen=
|Alternativnamen=
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Strasse
|Kategorie=Straße
|Bild=
|Bild= Bülowstraße Kiel-Blücherplatz.jpg
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt= Bülowstraße
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=[[ ]]
|Ortsteil=Blücherplatz (Stadtteil)
|PLZ= 24xxx
|PLZ= 24105
|Angelegt=  
|Angelegt=  
|Neugestaltet=
|Neugestaltet=
|HistNamen=
|HistNamen=
|Strassen=
|Straßen= [[Kleiststraße]]
|Querstrassen= [[ ]]<br>[[ ]]<br>
|Querstraßen= Scharnhorststraße, Feldstraße, Schlieffenallee, Graf-Spee-Straße, Forstweg
|Plätze=  
|Plätze=  
|Bauwerke=  
|Bauwerke=  
|Nutzergruppen= Fußverkehr<br>Radverkehr<br>Autoverkehr
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Strassengestaltung=
|Straßengestaltung=
|Strassenlänge= m
|Straßenlänge=  
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}


[[category:Strasse]]
== Geschichte ==
Der Name '''Bülowstraße''' wurde am  [[16. Mai]] [[1905]] durch die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] festgelegt. Bei ihrer Benennung lief die Bülowstraße von der [[Feldstraße]] bis zur [[Scharnhorststraße]]; der weitere Ausbau um das Straßenstück vom [[Forstweg]] bis zur Feldstraße wurde am [[19. März]] [[1909]] beschlossen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
Der Name erinnert an den preußischen General ''Friedrich Wilhelm Freiherr von Bülow'', Graf von Dennewitz (* [[16. Februar]] [[1755]] in Falkenberg/Landkreis Stendal; † [[25. Februar]] [[1816]] in Königsberg).<ref>{{WP|Friedrich_Wilhelm_Bülow_von_Dennewitz|Graf Bülow von Dennewitz}}</ref>
 
== [[Stolpersteine]] ==
* Bülowstraße 3 für Sophie Leipziger, geb. Eisack
 
== Weblinks ==
{{Plan}}
{{Commonscat|Bülowstraße (Kiel)|3=s}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Benannt nach Offizier]] [[Kategorie: Kopfsteinpflaster]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2024, 10:49 Uhr

Bülowstraße

Ort
Kiel
PLZ
24105
Stadtteil
Blücherplatz (Stadtteil)
Anschlussstraßen
Kleiststraße
Querstraßen
Scharnhorststraße, Feldstraße, Schlieffenallee, Graf-Spee-Straße, Forstweg
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Bülowstraße


Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Bülowstraße wurde am 16. Mai 1905 durch die Städtischen Collegien festgelegt. Bei ihrer Benennung lief die Bülowstraße von der Feldstraße bis zur Scharnhorststraße; der weitere Ausbau um das Straßenstück vom Forstweg bis zur Feldstraße wurde am 19. März 1909 beschlossen.[1]

Der Name erinnert an den preußischen General Friedrich Wilhelm Freiherr von Bülow, Graf von Dennewitz (* 16. Februar 1755 in Falkenberg/Landkreis Stendal; † 25. Februar 1816 in Königsberg).[2]

Stolpersteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bülowstraße 3 für Sophie Leipziger, geb. Eisack

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Bülowstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Bülowstraße (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Graf Bülow von Dennewitz“