24. September: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ender (Diskussion | Beiträge) (+ 1965) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
; 19. Jahrhundert | ; 19. Jahrhundert | ||
* [[1870]]: In Halle/Saale wird der Kieler Ehrenbürger Professor ''Alfred Wilhelm Anschütz'' geboren, nach dem die [[Professor-Anschütz-Straße]] benannt wurde. | * [[1870]]: In Halle/Saale wird der Kieler Ehrenbürger Professor ''Alfred Wilhelm Anschütz'' geboren, nach dem die [[Professor-Anschütz-Straße]] benannt wurde. | ||
* [[1873]]: [[Christian Haß]], der von 1926 bis 1933 [[Liste der Stadtpräsidenten|Stadtverordnetenvorsteher]] war, wird geboren. | * [[1873]]: [[Christian Haß]], der von 1926 bis 1933 [[Liste der Stadtpräsidenten|Stadtverordnetenvorsteher]] war, wird geboren. | ||
* [[1880]]: Die heute nicht mehr vorhandene [[Christianistraße (Brunswik)|Christianistraße]] in der Brunswik erhält ihren Namen. | |||
; 20. Jahrhundert | ; 20. Jahrhundert | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
* [[1945]]: Der Physiker ''Hans Geiger'', Erfinder des ''Geiger-Müller-Zählrohrs'' und Namensgeber der [[Geigerstraße]], stirbt. | * [[1945]]: Der Physiker ''Hans Geiger'', Erfinder des ''Geiger-Müller-Zählrohrs'' und Namensgeber der [[Geigerstraße]], stirbt. | ||
* [[1950]]: Dem Geheimen Medizinalrat [[Wilhelm Anschütz]] wird die [[Ehrenbürger von Kiel|Ehrenbürgerwürde]] verliehen. | * [[1950]]: Dem Geheimen Medizinalrat [[Wilhelm Anschütz]] wird die [[Ehrenbürger von Kiel|Ehrenbürgerwürde]] verliehen. | ||
[[Datei:Neubau Osterkirche am Westring, Ecke Paul-Fuß-Straße (Kiel 36.562).jpg|mini|1965: Richtfest]] | |||
* [[1965]]: Richtfest in der [[Osterkirche]]. | |||
* [[1967]]: Die [[St.-Matthäus-Kirche]] in Gaarden wird geweiht. | |||
* [[1970]]: | * [[1970]]: | ||
** In [[Russee]] werden aufgrund der Eingemeindung nach Kiel am [[26. April]] eine Reihe von [[Straßenbenennungen 1970|Straßen umbenannt]]. | ** In [[Russee]] werden aufgrund der Eingemeindung nach Kiel am [[26. April]] eine Reihe von [[Straßenbenennungen 1970|Straßen umbenannt]]. |
Aktuelle Version vom 13. August 2023, 10:26 Uhr
Jahrestage August · September · Oktober | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 19. Jahrhundert
- 1870: In Halle/Saale wird der Kieler Ehrenbürger Professor Alfred Wilhelm Anschütz geboren, nach dem die Professor-Anschütz-Straße benannt wurde.
- 1873: Christian Haß, der von 1926 bis 1933 Stadtverordnetenvorsteher war, wird geboren.
- 1880: Die heute nicht mehr vorhandene Christianistraße in der Brunswik erhält ihren Namen.
- 20. Jahrhundert
- 1907: Die Boiestraße, die Bothwellstraße und die Bugenhagenstraße erhalten ihre Namen.
- 1918: Wenige Wochen vor seiner Abdankung besucht Kaiser Wilhelm II. in der Endphase des Ersten Weltkrieges zum letzten Mal die Marine in Kiel.
- 1921: Der Dichter Hermann Boßdorf, nach dem später der Hermann-Boßdorf-Weg benannt wurde, stirbt in Hamburg.
- 1945: Der Physiker Hans Geiger, Erfinder des Geiger-Müller-Zählrohrs und Namensgeber der Geigerstraße, stirbt.
- 1950: Dem Geheimen Medizinalrat Wilhelm Anschütz wird die Ehrenbürgerwürde verliehen.

- 1965: Richtfest in der Osterkirche.
- 1967: Die St.-Matthäus-Kirche in Gaarden wird geweiht.
- 1970:
- In Russee werden aufgrund der Eingemeindung nach Kiel am 26. April eine Reihe von Straßen umbenannt.
- Die Hünefeldstraße und der Tempest erhalten ihre Namen; Der Waldweg in Neumühlen-Dietrichsdorf wird Teil des Ulmenwegs und ein Teil der Straße Wittland wird in Am Forsthaus Wittland umbenannt.
- In der Nacht zum 25. September wird die Bronzeskulptur Nuotatore aus der Eröffnungsausstellung des Warleberger Hofs gestohlen.