1908: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
(→Juni) |
(→Mai: 23. Mai) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== März == | == März == | ||
* [[5. März]]: | * [[5. März]]: In Gaarden wird [[Diedrichstraße]] benannt und die ''Waldemarstraße'' in [[Sörensenstraße]] umbenannt. | ||
* [[15. März]]: Der Architekt [[Wilhelm Neveling]], der bedeutenden Anteil am Wiederaufbau von Kiel nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] hatte, wird geboren. | * [[15. März]]: Der Architekt [[Wilhelm Neveling]], der bedeutenden Anteil am Wiederaufbau von Kiel nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] hatte, wird geboren. | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Mai == | == Mai == | ||
* [[1. Mai]]: Die seinerzeitige ''[[Diekmissen|Hansastraße]]'' und die dortige ''Holtenauer Straße'' (heute [[Schusterkrug]]) in [[Holtenau]] bekommen ihre Namen. | * [[1. Mai]]: Die seinerzeitige ''[[Diekmissen|Hansastraße]]'' und die dortige ''Holtenauer Straße'' (heute [[Schusterkrug]]) in [[Holtenau]] bekommen ihre Namen. | ||
* [[23. Mai]]: Der Hasseer Gemeinderat beschließt die Einstufung des [[Aubrook]]s als wichtigen Nebenweg und seinen chausseeartigen Ausbau. | |||
* [[30. Mai]]: Der Wellingdorfer Gemeinderat bestätigt den bereits üblichen Namen der [[Wischhofstraße]]. | |||
== Juni == | == Juni == |
Aktuelle Version vom 24. Juli 2022, 17:39 Uhr
Jahreskalender
<<-20 Jahre | <-10 Jahre | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912| 1913 | +10 Jahre> | +20 Jahre>>
Januar
- 9. Januar: Der Maler, Grafiker und Dichter Wilhelm Busch, nach dem die Wilhelm-Busch-Straße und der Wilhelm-Busch-Platz benannt sind, stirbt.
Februar
- 23. Februar: Johann Friedrich August von Esmarch, Namensgeber der Esmarchstraße, stirbt in Kiel.
- 27. Februar: Der bekannte Chirurg Professor Friedrich von Esmarch wird beerdigt. Ein Trauerzug zieht durch die Stadt.
März
- 5. März: In Gaarden wird Diedrichstraße benannt und die Waldemarstraße in Sörensenstraße umbenannt.
- 15. März: Der Architekt Wilhelm Neveling, der bedeutenden Anteil am Wiederaufbau von Kiel nach dem Zweiten Weltkrieg hatte, wird geboren.
April
- 7. April: Der Segelflugpionier Günther Groenhoff; nach dem der Groenhoffweg benannt wurde, wird in Stade geboren.
- 28. April: Die Helmholtzstraße erhält ihren Namen; die heutige Röntgenstraße bekommt zunächst den Namen Hertzstraße.
Mai
- 1. Mai: Die seinerzeitige Hansastraße und die dortige Holtenauer Straße (heute Schusterkrug) in Holtenau bekommen ihre Namen.
- 23. Mai: Der Hasseer Gemeinderat beschließt die Einstufung des Aubrooks als wichtigen Nebenweg und seinen chausseeartigen Ausbau.
- 30. Mai: Der Wellingdorfer Gemeinderat bestätigt den bereits üblichen Namen der Wischhofstraße.
Juni
- 15. Juni: Hermann von Graba, nach dem später die Grabastraße benannt wurde, stirbt in Kiel.
Juli
August
September
Oktober
- 13. Oktober: Die Städtischen Collegien benennen die Straße Zur Fähre in Gaarden-Ost
November
Dezember
- 25. Dezember: Die Winterbeker Straße wird zur Michelsenstraße und die Parkstraße wird benannt.