Kronprins Harald (1976): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Siehe auch)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Schiff
{{Infobox Schiff
| Schiffskategorie    = Fährschiff
| Name                = <!--Name des Schiffes ohne Präfix / Klammern-->M/S ''Kronprins Harald''
| Name                = <!--Name des Schiffes ohne Präfix / Klammern-->M/S ''Kronprins Harald''
| Bild                = <!--Abbildung des Schiffs. Nur Dateiname-->M S Kronprins Harald (1976-1987) (5615784752).jpg
| Bild                = <!--Abbildung des Schiffs. Nur Dateiname-->M S Kronprins Harald (1976-1987) (5615784752).jpg
| Bildtext            = <!--Erläuterung der Abbildung-->M/S ''Kronprins Harald'', 1976
| Bildtext            = <!--Erläuterung der Abbildung-->M/S ''Kronprins Harald'', 1976
|{{Infobox Schiff/Basis
| Stapellauf          = <!--Datum des Stapellaufs-->1976
| Land                = <!--Land, unter dessen Flagge das Schiff fährt-->{{NOR}}
| Verbleib            = <!--Verbleib des Schiffs, Datum, sofern aktiv leer-->2011 verschrottet
| andere Schiffsnamen = <!--zusätzliche Namen des Schiffes als Liste-->
| Schiffstyp          = <!--gemäß der Liste von Schiffstypen-->Fährschiff
| Schiffsklasse      = <!--Schiffsklasse im engeren Sinne der Baureihe-->
| Rufzeichen          = <!--Bsp.: DFBU, keine MMSI-->
| Heimathafen        = <!--aktueller Heimathafen, wenn nicht existent letzter Heimathafen mit Zusatz (zuletzt)-->
| Eigner              = <!--aktueller Eigner, ggf. Zusatz (zuletzt)-->Jahre Line
| Bauwerft            = <!--Werft, auf der das Schiff gebaut wurde-->Nobiskrug Werft
| Stapellauf          = <!--Datum des Stapellaufs-->1976
| Verbleib            = <!--Verbleib des Schiffs, Datum, sofern aktiv leer-->2011 verschrottet
}}
|{{Infobox Schiff/Daten
| Länge              = <!--Länge über alles-->156,42 <ref name="Daten">[http://www.faktaomfartyg.se/kronprins_harald_1976.htm M/S Kronprins Harald 1976], abgerufen 5. März 2016</ref>
| Breite              = <!--Breite über alles-->23,98
| Tiefgang            = <!--maximaler Tiefgang-->6,65
| Verdrängung        = <!--Verdängung in Tonnen ohne Einheit-->
| Vermessung          = <!--Raumgehalt oder Tonnage mit Einheit und Link-->
| Besatzung          = <!--Anzahl der Mannschaftsmitglieder-->
}}
|{{Infobox Schiff/Antrieb
| Antrieb            = <!--Name / Bezeichnung des Antriebsmotores--> Två Stork-Werkspoor 20TM410, nach Umbau Två Sulzer 16ZAV40 S<ref name="Daten" />
| Maschinenleistung  = <!--Angabe der Maschinenleistung in PS o. Einheit--> 17650 kW
| Geschwindigkeit_M  = <!--Maximalgeschwindigkeit unter Motor in Knoten o. Einheit--> 22,5
| Propeller          = <!--Anzahl der Propeller-->
}}
}}
}}


Zeile 52: Zeile 27:
<references />
<references />


[[Kategorie:Hafen]] [[Kategorie:Fähren]] [[Kategorie:Schiff]]
[[Kategorie:Hafen]] [[Kategorie:Fähren]]

Version vom 26. April 2020, 14:00 Uhr

M/S Kronprins Harald'

M/S Kronprins Harald, 1976


Das Motorschiff Kronprins Harald war die zweite von drei Fähren mit diesem Namen, die im Auftrag der Jahre Line auf der Fährlinie Kiel - Oslo eingesetzt wurden.[1]

1973 wurde die Kronprins Harald bei der Nobiskrug Werft in Rendsburg bestellt. Sie ersetzte 1976 die erste Fähre auf dieser Linie und bediente diese Route bis 1. Januar 1987. Die Kronprins Harald hatte eine Kapazität von 960 Passagieren und konnte bis zu 400 PKW befördern.[2]

Das Schiff wurde dann verkauft und in Hamburg, später in Admiral of Scandinavia und in Caribbean Express umbenannt. 2011 wurde es im indischen Alang verschrottet.

Bilder

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: „Jahre Line“
  2. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Daten wurde kein Text angegeben.