Eider: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Eider''' ist der ehemals längste Fluss Schleswig-Holsteins. Sie bildet im Südwesten der Stadt in den Stadtteilen Meimersdorf, Gaarden-Süd / Kro…“)
(kein Unterschied)

Version vom 29. August 2019, 17:14 Uhr

Die Eider ist der ehemals längste Fluss Schleswig-Holsteins. Sie bildet im Südwesten der Stadt in den Stadtteilen Meimersdorf, Gaarden Süd und [Hassee]] einen 5,5 km langen Abschnitt der Stadtgrenze zu den Nachbargemeinden Molfsee und Mielkendorf im Landkreis Rendsburg-Eckernförde.

Flussverlauf

Die Eider entspringt in zwei Quellteichen beim Gut Schönhagen in der Gemeinde Bothkamp, etwa 20 km südlich von Kiel. Die Ausflüsse vereinigen sich zum Bach "Drögen Eider" und fließen bei Hochmuthskate in den Bothkamper See, um ihn beim Dorf Bissee gleich wieder zu verlassen. Von dort fließt sie nach Westen bis Brügge und dann weiter nach Norden durch Flintbek in den Schulensee.

Dort ist ihr nur 3,5 km Luftlinie von der Kieler Förde entfernt durch den Hornheimer Riegel der weitere Weg nach Norden zur Ostsee versperrt, so dass der Fluss den Schulensee nach Westen verlässt und bei Hohenhude in den Westensee fließt.

Ehemals 188 km lang, wurde die Eider durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanals am Ende des 19. Jahrhunderts unterbrochen, sodass der obere Teil der Eider heute bei Flemhude, unweit ihres Ausflusses aus dem Westensee, von Süden in den Kanal mündet. Der Unterlauf beginnt heute in Rendsburg und fließt dann über 108 km der Nordsee zu.

Verlauf als Stadtgrenze

Rund 2 km südlich des Schulensees erreicht die Eider zwischen Molfsee und Meimersdorf die Kieler Stadtgrenze. Sie durchfließt dort das obere Eidertal, das in der Weichseleiszeit als Urstromtal entstand.[1] Vom Meimersdorfer Seite fließt ihr mit der Würbek einer der 23 Bäche des Kieler Stadtgebiets zu. An der gleichen Stelle wird der Fluss von der Landestraße 318 (Neue Hamburger Straße, ehemals Bundesstraße 4) überquert.

Bei der Gaststätte Eiderkrug verlässt die Eider den Schulensee und unterquert die Straßenbrücke der Hamburger Chaussee (in der Gemeinde Molfsee Hamburger Landstraße). Von dort fließt sie südlich um den zum Stadtteil Hassee gehörenden Ortsteil Hammer herum bis zur Einmündung der aus dem Vorderen Russee kommenden Kuhfurtsau. Dort verlässt sie die Kieler Stadtgrenze in Richtung Mielkendorf.

Wanderwege

Im Bereich der Eiderwiesen südlich des Schulensees ist die Eider zu Fuß nicht zugänglich. Zwischen der Hamburger Chaussee und der Kuhfurtsau wird sie auf der Kieler Seite bis auf ein kurzes Stück in der Nähe des Eiderbades von einen Wanderweg begleitet. Dieser setzt sich entlang der Kuhfurtsau bis in das Wildgehege Hammer fort.

Beim Eiderbad und kurz vor der Kuhfurtsau führt jeweils eine Fußgängerbrücke über den Fluss, so dass dort Rundwege über Molfseer und Mielkendorfer Gebiet möglich sind.

Naturschutzgebiet

Seit 1986 ist der Schulensee mitsamt der Eider von der Landesstraße 318 an und den angrenzenden Eiderwiesen als Naturschutzgebiet Schulensee und Umgebung unter Schutz gestellt. Das Naturschutzgebiet reicht auf der Meimersdorfer Seite bis an den Meimersdorfer Weg mit Ausnahme der bebauten Grundstücke und umfasst auf der Molfseer Seite die Eiderniederung ohne die Fläche des Schleswig-Holsteinschen Freilichtmuseums und ohne den bebauten Bereich des Molfseer Ortsteils Schulensee.[2]

Die Verordnung über das Naturschutzgebiet erlaubt im westlichen Teil des Schulensees ausdrücklich das Baden und das Befahren mit kleinen Wasserfahrzeugen, nicht jedoch das Windsurfen. Damit ist auch das Durchpaddeln des Sees im Eiderverlauf zulässig.

Siehe auch

Eiderkanal

Bilder

Einzelnachweise

  1. Broschüre des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume zum Eidertal
  2. Verordnung über das Naturschutzgebiet Schulensee und Umgebung, mit Plankarte