Konrad-Adenauer-Damm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Zeichen 240 in der Infobox)
(→‎Weblinks: commons)
 
Zeile 44: Zeile 44:


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan}}
{{Plan}}
{{Commonscat|Konrad-Adenauer-Damm (Kiel)|3=s}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Politiker]]
[[Kategorie:Benannt nach Politiker]]

Aktuelle Version vom 16. Juni 2024, 10:06 Uhr

Konrad-Adenauer-Damm

Ort
Kiel
PLZ
24143, 24147
Stadtteil
Gaarden-Süd / Kronsburg, Elmschenhagen
Anschlussstraßen
Theodor-Heuss-Ring, Preetzer Chaussee
Querstraßen
Ostring, Segeberger Landstraße, An der Kleinbahn, Wellseedamm, Villacher Straße, Preetzer Straße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Straßengestaltung
KraftfahrstraßeFuß- und Radweg
Blick in Richtung Elmschenhagen von der Überführung des Ostrings

Der Konrad-Adenauer-Damm ist eine vierspurig ausgebaute Kraftfahrstraße im Verlauf der Bundesstraße 76. Er besitzt beidseitig einen kombinierten Fuß- und Radweg.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name wurde am 20. September 1973 von der Kieler Ratsversammlung festgelegt.[1]

Er erinnert an den Politiker Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf), der von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland war.[2]

Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Konrad-Adenauer-Damm“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Konrad-Adenauer-Damm (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Konrad Adenauer“