Ernst Prinz
Ernst Georg Prinz, Architekt B D A und D W B Dipl.-Ing., (* 1. April 1878 in Achterwehr - andere Quelle[1]: Diekendörn/Brux; † 27. November 1974 in Felde) war einer der bedeutendsten Architekten Schleswig-Holsteins in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.[2] Er war einer der führenden Vertreter des Heimatschutzstils.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Kindheit und Jugend verbrachte Ernst Prinz in Achterwehr, später absolvierte er eine Zimmermannslehre und studierte Architektur in Berlin Charlottenburg sowie in Karlsruhe. Nach dem Examen war er zunächst Assistent von Hermann Billing und ließ sich dann 1907 in Kiel am Lessingplatz 6 als freier Architekt nieder. Später verlegte er sein Büro in die Holstenstraße 21. In Kiel lebte und arbeitete er gut 50 Jahre. Seine Kinder Marianne, Renate, Hanna, Ernst-Walter und Günther lebten ebenfalls viele Jahre in Kiel und Haus Hochfeld am Westensee. Bis Ende der 1950er Jahre plante Ernst Prinz eine Vielzahl von Bauten: Wohnhäuser, städtische Mehrfamilienhäuser und geschlossene Stadtquartiere, Schulen, Banken und Geschäftshäuser, Herrenhäuser, Villen, Gutshöfe, Bauernhäuser und Fabrikanlagen.[3][4]. Darüber hinaus entwarf er Möbel und war als Innenarchitekt tätig. 1936 trat er eine Reise nach Nordamerika (New York, Niagarafälle, Detroit, Chicago, Washington, Philadelphia) an, über die im "Bauwalt" berichtet wurde. 1937 besuchte Ernst Prinz die Weltausstellung in Paris und den dort stattfindenden internationalen Kongress für Städtebau. [5] Er starb am 27. November 1974 in seinem „Haus Hochfeld“ auf der Halbinsel Wulfsfelde in Felde am Westensee [6]
Zitat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einen Eindruck von Prinz' Ansprüchen an seine Architektur und sein Verständnis des Heimatschutz-Gedankens vermittelt das folgende von ihm überlieferte Zitat: "Unsere Häuser sollen selbstverständlich und natürlich sein. Ein gezierter Mensch ist uns ein Greuel, ein geziert tuendes Haus doch wirklich nicht minder. Die Häuser müssen das ausdrücken, was sie sind und was sie in sich bergen. Wir dürfen keine Schlößchen mit unbrauchbaren Türmchen und Erkern nachzumachen suchen, wenn ein einfacher Bauern- oder Bürgersmann das Haus bewohnen will… Es gehört viel Taktgefühl dazu, sein Haus in das richtige Verhältnis zu seiner Umgebung hinzustellen."
Entwürfe in Kiel (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kaiserliches Postamt Hassee, Rendsburger Landstraße 29 (Erbaut 1907)[7]
- "Haus Damperhof", Knooper Weg 51, Mehrfamilienhaus (Erbaut 1907 für Malermeister Jansen)
- Kaufhaus Hettlage & Lampe, Holstenstraße, Ecke Faulstraße (Erbaut 1909 bis 1915, im Zweiten Weltkrieg zerstört)
- Einfamilienhaus Hedenholz 16 (Erbaut 1912)
- Mädchenschule in Neumühlen-Dietrichsdorf (heute Adolf-Reichwein-Schule) (Erbaut 1914-1915)
- Wohnhäuser in Schülperbaum, Prüne und Sandkuhle (Erbaut 1921)
- Nord-Ostsee-Halle, Gutenbergstraße (Messehalle, Erbaut 1925, zerstört 1944)
- Umbau und Erweiterung der Hauptstelle der Kieler Spar- und Leihkasse am Lorentzendamm (1925, 1934)
- Wohnhäuser am Germaniaring (heute Ostring, erbaut 1927)
- Sparkasse in Gaarden-Ost, Augustenstraße 59 (erbaut 1928)
- Wohnhäuser in der Esmarchstraße/Feldstraße (erbaut 1928)
- Dankeskirche Holtenau: Verkürzung des Kirchturms aufrund der Nähe zum Flugplatz Holtenau (1935)[8]
- Afrika-Viertel in Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf (Erbaut ab 1939-1942)[9]
- Grundschule Suchsdorf (Erbaut 1953-1954)
- Arkaden an der Westseite des Dreiecksplatzes (1958)
- Mädchenheim in der Gartenstraße 9; Baujahr unbekannt (frühestens 1916), zerstört 1944
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Haus Damperhof im Knooper Weg 51
-
Ehemalige Kaiserliche Post in der Rendsburger Landstraße 29
-
Sparkasse in Gaarden, Augustenstraße 59, einer der wenigen expressionistischen Bauten von Prinz
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Tillmann/Rosenplänter in: Kiel Lexikon, Wachholtz Verlag, 2. Auflage, 2011, Stichwort: Ernst Prinz, ISBN 978-3529025563
- ↑ Architektenregister der Datenbank zur Bau- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts für den deutschsprachigen Raum
- ↑ "Heimat Formen": Ausstellung über den Architekten Ernst Prinz in der Landesvertretung
- ↑ Literatur: Heimat Formen - Der Architekt Ernst Prinz (1878-1974). Broschiert – 1. November 2005 von Ulrich Höhns (Autor), ISBN-13: 978-3898762526
- ↑ Innendekoration: mein Heim, mein Stolz; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 26.1915
- ↑ Geocaching.com Wulfsfelde 1 - Blaues Blut
- ↑ Liste der Kulturdenkmale in Kiel (nach Stadtteilen gegliedert) in der deutschsprachigen Wikipedia
- ↑ www.kirche-Holtenau.de
- ↑ http://www.spd-net-sh.de/kiel/daten/dietrichsdorf/poggendoerper/Pogg0901g.htm
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ernst Prinz |
KURZBESCHREIBUNG | Architekt |
GEBURTSDATUM | 1. April 1878 |
GEBURTSORT | Achterwehr |
STERBEDATUM | 27. November 1974 |
STERBEORT | Felde |