Holstenbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Geschichte: Aufzählung zu Prosa gemacht)
K (kleine Korrekturen)
Zeile 22: Zeile 22:
}}
}}


Die '''Holstenbrücke''' ist eine der Hauptverkehrsstraßen in der Kieler Innenstadt. Sie läuft von der Ecke [[Martensdamm]]/[[Kehdenstraße]] zum [[Berliner Platz]] und weiter an der Südwestseite des [[Bootshafen]]s entlang bis zur [[Kaistraße]]. Während der südliche Straßenabschnitt (Berliner Platz - Kaistraße) für den Fahrzeugverkehr gesperrt ist, fließt durch den Abschnitt Berliner-Platz - Martensdamm der Hauptverkehrsstrom von der [[Andreas-Gayk-Straße]] zur [[Bergstraße|Berg-]] und [[Holtenauer Straße]].
Die '''Holstenbrücke''' ist eine der Hauptverkehrsstraßen in der Kieler Innenstadt. Sie läuft von der Ecke [[Martensdamm]]/[[Kehdenstraße]] zum [[Berliner Platz]] und weiter an der Südwestseite des [[Bootshafen]]s entlang bis zur [[Kaistraße]]. Während der südlichöstliche Straßenabschnitt (Berliner Platz - Kaistraße) für den Fahrzeugverkehr gesperrt ist, fließt durch den Abschnitt Berliner-Platz - Martensdamm der Hauptverkehrsstrom von der [[Andreas-Gayk-Straße]] zur [[Bergstraße|Berg-]] und [[Holtenauer Straße]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Auf dem heutigen Übergang der Holstenstraße über die Holstenbrücke stand früher die Holstenbrücke, das Haupteingangstor zur Stadt. Diese Brücke überspannte die damals offene Wasserverbindung von der [[Kieler Förde]] über den [[Bootshafen]] in den [[Kleiner Kiel|Kleinen Kiel]].
Auf dem heutigen Übergang der Holstenstraße über die Holstenbrücke stand früher die Holstenbrücke, als Haupteingangstor zur Stadt. Diese Brücke überspannte die damals offene Wasserverbindung von der [[Kieler Förde]] über den [[Bootshafen]] in den [[Kleiner Kiel|Kleinen Kiel]].


Ursprünglich stand an der Brücke das aus zwei Bauwerken bestehende [[Holstentor]]. Das innere Tor am damaligen Südende der Holstenstraße war [[1444]] errichtet worden. Es war ein dreistöckiger mit Treppengiebeln verzierter Bau mit Wohnung für Ratsdiener und Stadtmusikanten. Das kleinere äußere Tor wurde [[1556]] für 1000 Mark ergänzt. Das Holstentor wurde 1783 abgerissen und durch eine eiserne Pforte ersetzt. Die Torsperre endete 1831. Das Kieler Adressbuch von 1848 erwähnte die Brücke zwischen Holstenstraße und Vorstadt mit ihrem Schlagbaum erstmalig als Holstenbrücke.
Ursprünglich stand an der Brücke das aus zwei Bauwerken bestehende [[Holstentor]]. Das innere Tor am damaligen Südende der Holstenstraße war [[1444]] errichtet worden. Es war ein dreistöckiger mit Treppengiebeln verzierter Bau mit Wohnung für Ratsdiener und Stadtmusikanten. Das kleinere äußere Tor wurde [[1556]] für 1000 Mark ergänzt. Das Holstentor wurde 1783 abgerissen und durch eine eiserne Pforte ersetzt. Die Torsperre endete 1831. Als ''Holstenbrücke'' fand die Brücke erstmals im Kieler Stadt- und Adreßbuch von 1848 Erwähnung.
 
Als ''Holstenbrücke'' fand die Brücke erstmals im Kieler Stadt- und Adreßbuch von 1848 Erwähnung.


1871/72 entstand zunächst durch Aufschüttung am altstadtseitigen Ufer ein Verbindungsweg zwischen der Holstenstraße und der Kehdenbrücke. Dieser Weg wurde durch Beschluss der [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] vom [[2. August]] [[1872]] ''Brückensteig'' genannt.
1871/72 entstand zunächst durch Aufschüttung am altstadtseitigen Ufer ein Verbindungsweg zwischen der Holstenstraße und der Kehdenbrücke. Dieser Weg wurde durch Beschluss der [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] vom [[2. August]] [[1872]] ''Brückensteig'' genannt.


1903/1904 wurde die Wasserverbindung gänzlich verrohrt und zugeschüttet. Mit Beschluss der [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] vom [[9. Februar]] [[1904]] wurde der Brückensteig mitsamt seiner neu entstandenen Verlängerung bis zum [[Eisenbahndamm]] (heute Kaistraße) in ''Holstenbrücke'' umbenannt. Damit war der Name der ehemaligen Brücke über das Gewässer auf die Straße übergegangen, die jetzt das zugeschüttete Gewässer überbaute.
1903/1904 wurde die Wasserverbindung gänzlich verrohrt und zugeschüttet. Mit Beschluss der [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] vom [[9. Februar]] [[1904]] wurde der Brückensteig mitsamt seiner neu entstandenen Verlängerung bis zum [[Eisenbahndamm]] (heute Kaistraße) in ''Holstenbrücke'' umbenannt. Damit war der Name der ehemaligen Brücke über das Gewässer auf die Straße übergegangen, die das nicht mehr vorhandene Gewässer überbaute.


Am [[2. Juni]] [[1955]] benannte die [[Ratsversammlung]] schließlich das Mittelstück der Holstenbrücke, das zwischenzeitlich [[Runder Platz]] geheißen hatte, in [[Berliner Platz]] um.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Am [[2. Juni]] [[1955]] benannte die [[Ratsversammlung]] schließlich das Mittelstück der Holstenbrücke, das zwischenzeitlich [[Runder Platz]] geheißen hatte, in [[Berliner Platz]] um.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>

Version vom 12. Dezember 2016, 07:41 Uhr

Holstenbrücke

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Altstadt, Vorstadt
Angelegt
1848
Anschlussstraßen
Martensdamm
Querstraßen
Kehdenstraße, Rathausstraße, Willestraße, Holstenstraße, Andreas-Gayk-Straße, Wall, Kaistraße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Holstenbrücke; im Hintergrund links der Berliner Platz


Die Holstenbrücke ist eine der Hauptverkehrsstraßen in der Kieler Innenstadt. Sie läuft von der Ecke Martensdamm/Kehdenstraße zum Berliner Platz und weiter an der Südwestseite des Bootshafens entlang bis zur Kaistraße. Während der südlichöstliche Straßenabschnitt (Berliner Platz - Kaistraße) für den Fahrzeugverkehr gesperrt ist, fließt durch den Abschnitt Berliner-Platz - Martensdamm der Hauptverkehrsstrom von der Andreas-Gayk-Straße zur Berg- und Holtenauer Straße.

Geschichte

Auf dem heutigen Übergang der Holstenstraße über die Holstenbrücke stand früher die Holstenbrücke, als Haupteingangstor zur Stadt. Diese Brücke überspannte die damals offene Wasserverbindung von der Kieler Förde über den Bootshafen in den Kleinen Kiel.

Ursprünglich stand an der Brücke das aus zwei Bauwerken bestehende Holstentor. Das innere Tor am damaligen Südende der Holstenstraße war 1444 errichtet worden. Es war ein dreistöckiger mit Treppengiebeln verzierter Bau mit Wohnung für Ratsdiener und Stadtmusikanten. Das kleinere äußere Tor wurde 1556 für 1000 Mark ergänzt. Das Holstentor wurde 1783 abgerissen und durch eine eiserne Pforte ersetzt. Die Torsperre endete 1831. Als Holstenbrücke fand die Brücke erstmals im Kieler Stadt- und Adreßbuch von 1848 Erwähnung.

1871/72 entstand zunächst durch Aufschüttung am altstadtseitigen Ufer ein Verbindungsweg zwischen der Holstenstraße und der Kehdenbrücke. Dieser Weg wurde durch Beschluss der Städtischen Collegien vom 2. August 1872 Brückensteig genannt.

1903/1904 wurde die Wasserverbindung gänzlich verrohrt und zugeschüttet. Mit Beschluss der Städtischen Collegien vom 9. Februar 1904 wurde der Brückensteig mitsamt seiner neu entstandenen Verlängerung bis zum Eisenbahndamm (heute Kaistraße) in Holstenbrücke umbenannt. Damit war der Name der ehemaligen Brücke über das Gewässer auf die Straße übergegangen, die das nicht mehr vorhandene Gewässer überbaute.

Am 2. Juni 1955 benannte die Ratsversammlung schließlich das Mittelstück der Holstenbrücke, das zwischenzeitlich Runder Platz geheißen hatte, in Berliner Platz um.[1]

Unternehmen

Historische Unternehmen

Bilder

Weblinks

Kiel „Holstenbrücke“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Quellen

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB