Gaarden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Artikel gestrafft)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gaarden''' ist ein Stadtteil von Kiel, der sich in [[Gaarden-Ost]] und [[Gaarden-Süd / Kronsburg|Gaarden-Süd]] gliedert. Ortsfremde meinen mit „Gaarden“ meist [[Gaarden-Ost]].  
'''Gaarden''' ist ein Stadtteil von Kiel, der sich in [[Gaarden-Ost]] und [[Gaarden-Süd / Kronsburg|Gaarden-Süd]] gliedert. Ortsfremde meinen mit „Gaarden“ meist [[Gaarden-Ost]].<ref>{{WP}}</ref>
[[Datei:Blick über Gaarden.jpg|300px|thumb|right|Blick über Gaarden]]


Gaarden-Süd und Kronsburg bilden den Stadtteil Nr. 13 von Kiel.  
Gaarden-Süd und Kronsburg bilden den Stadtteil Nr. 13 von Kiel. Gaarden-Ost wurde 1901 nach Kiel eingemeindet; Gaarden-Süd folgte 9 Jahre später. Von 1911 bis 1961 war Gaarden Bahnstation der [[Kleinbahn Kiel-Segeberg]], deren Gleise bereits 1962 entfernt wurden.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Gaarden wird das erste Mal dokumentarisch 1210 bei der Gründung des Klosters Preetz erwähnt.<ref>Landesarchiv Schleswig-Holstein, Beständen zur Geschichte der Stadt Kiel: Abt. 119 Adliges Kloster Preetz, S.1389ff</ref> Hervorgegangen sind Gaarden-Ost und Gaarden-Süd aus den beiden Dörfern [[Hemminghestorpe]] und [[Wulvesbrooke]].<ref>Der Name ''Wulvesbrooke'' findet sich heute noch in der direkt an Gaarden-Süd angrenzenden Straße ''[[Wulfsbrook]]'' im Stadtteil [[Hassee]] wieder.</ref> Die [[Mühlenau]], an der eine Mühle des Klosters Preetz stand und die heute hauptsächlich unterirdisch verläuft, kennzeichnete die natürliche Grenze zwischen den beiden Dörfern.<ref name="kielive">www.kielive.de [http://www.kielive.de/city/show_data.php?id=00000035&blink=http://www.kielive.de/city/show_city.php Gaarden von Anfang an bis zum 2. Weltkrieg] Abgerufen am 27. März 2009</ref>
Gaarden wird das erste Mal dokumentarisch 1210 bei der Gründung des Klosters Preetz erwähnt. Hervorgegangen sind Gaarden-Ost und Gaarden-Süd aus den beiden Dörfern ''Hemminghestorpe'' und ''Wulvesbrooke''.<ref>Der Name ''Wulvesbrooke'' findet sich heute noch in der direkt an Gaarden-Süd angrenzenden Straße ''[[Wulfsbrook]]'' im Stadtteil [[Hassee]] wieder.</ref> Die ''Mühlenau'', an der eine Mühle des Klosters Preetz stand und die heute hauptsächlich unterirdisch verläuft, kennzeichnete die natürliche Grenze zwischen den beiden Dörfern.


Nach der Gründung dreier großer Werften auf dem Ostufer zwischen der [[Hörn]] und der [[Schwentine]] in den 1860er Jahren ([[Germaniawerft|Norddeutsche Schiffbaugesellschaft (Germaniawerft)]], [[Kaiserliche Werft Kiel|Königliche/Kaiserliche Werft Kiel]], [[HDW|Kieler Schiffswerft (Howaldtswerke)]]) entwickelte sich Gaarden langsam vom Dorf zum Stadtteil. Nach 1871, als Kiel zum Reichskriegshafen ernannt wurde und in den Werften immer mehr Arbeiter beschäftigt wurden, wuchs die Gemeinde rasch. So wurden 1871 nur 2.715 Einwohner vermerkt und im Jahr 1910 waren es schon 30.427 Einwohner.<ref>Kiel von Burkhard Hackländer, Conrad Stein Verlag, 3. Aufl. 2006, S.152</ref>
Nach der Gründung dreier großer Werften auf dem Ostufer zwischen der [[Hörn]] und der [[Schwentine]] in den 1860er Jahren ([[Germaniawerft|Norddeutsche Schiffbaugesellschaft (Germaniawerft)]], [[Kaiserliche Werft Kiel|Königliche/Kaiserliche Werft Kiel]], [[HDW|Kieler Schiffswerft (Howaldtswerke)]]) entwickelte sich Gaarden langsam vom Dorf zum Stadtteil. Nach 1871, als Kiel zum Reichskriegshafen ernannt wurde und in den Werften immer mehr Arbeiter beschäftigt wurden, wuchs die Gemeinde rasch. So wurden 1871 nur 2.715 Einwohner vermerkt und im Jahr 1910 waren es schon 30.427 Einwohner. Auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war das Leben in Gaarden stark an die Werften geknüpft. So beeinflusste auch das Auf und Ab der Werftindustrie diesen Stadtteil wie keinen anderen.


Gaarden-Ost wurde 1901 nach Kiel eingemeindet; Gaarden-Süd folgte 9 Jahre später. Die wirtschaftlichen und militärischen Bestimmungen des Versailler Friedensvertrages nach dem Ersten Weltkrieg trafen die Werften besonders, so dass die Arbeitslosenzahlen stiegen und die Einwohnerzahlen stagnierten. Deshalb wurde 1923 [[Kronsburg]] genau wie andere Stadtteile Kiel hinzugefügt, so dass Gaarden nicht mehr zum Randgebiet zählte.<ref>kiel.ingowelt.de [http://kiel.ingowelt.de/kiel-geschichte2.htm Kurze Geschichte der Stadt Kiel II. 1867 - 2003] Abgerufen am 27. März 2009</ref>
== Lage ==
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg glichen die Ränder von Gaarden-Ost einer Mondlandschaft. Die umfassende Zerstörung des Stadtteils resultierte zum einen aus der U-Boot-Produktion auf den Werften, aber auch aus der vor allem durch Arthur Harris ausgegebenen Taktik der Brandbombenteppiche auf Wohngebiete. In vielen Gärten von Kiel kann man heute noch Bomben und die charakteristischen Gewichte der Stabbrandbomben finden.<ref>Schleswig-Holsteinischer Heimatbund, Magazin vom 6/2000, Artikel von Markus Oddey: Bomben auf Kiel, S.9</ref> Von 1911 bis 1961 war Gaarden Bahnstation der [[Kleinbahn Kiel-Segeberg]], deren Gleise bereits 1962 entfernt wurden.
 
Auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war das Leben in Gaarden stark an die Werften geknüpft. So beeinflusste auch das Auf und Ab der Werftindustrie diesen Stadtteil wie keinen anderen. Ab Ende der 1950er Jahre kam es nach der Sprengung aller Werftbunkeranlagen zuerst durch das Wirtschaftswunder zu einem Aufschwung, aber Anfang der 1980er Jahre wurde durch extreme Konkurrenz bzw. Dumpingpreise aus Fernost eine schwere Werftenkrise in vielen anderen Ländern (darunter auch Deutschland) ausgelöst, woraufhin die Europäische Gemeinschaft sich entschloss, Subventionen zuzulassen. Die Krise blieb bei der [[Howaldtswerke-Deutsche Werft|HDW]], der einzigen noch übrig gebliebenen Werft auf dem Ostufer, gleichwohl spürbar.
 
Anfang der 1980er Jahre waren dort noch ca. 12.000 Arbeitnehmer beschäftigt, 1990 waren es 5.000 und 1995 nur noch 3.751. <ref>www.uni-kiel.de {{Webarchiv|url=http://www.uni-kiel.de/ewf/geographie/forum/hintergr/sh1995/32_kiel.htm|wayback=20100323055122|text=Die Stadt Kiel - Stadtentwicklung von Kiel}}</ref> Dann veränderte sich durch den [[Fall der Mauer]] und das Ende des kalten Krieges die geopolitische Lage.
 
== Lage und Infrastruktur ==
[[Datei:Kaiserstrasseneinblick.jpg|mini|Kaiserstraße]]
[[Datei:Blick über Gaarden.jpg|mini|Blick über Gaarden]]
[[Datei:Medusastrasse.jpg|mini|Medusastraße]]
[[Datei:Elisabethstrasse.png|mini|Elisabethstraße]]
{{Hauptartikel|Gaarden-Süd und Kronsburg}}
Gaarden-Ost liegt an der Hörn auf einer ehemals moorigen Geländestufe, die von 15 Meter auf 25 Meter über dem Meeresspiegel ansteigt. Neben der Förde ist Gaarden von [[Südfriedhof]], [[Hassee]], [[Meimersdorf]], [[Gaarden-Süd / Kronsburg|Kronsburg]], [[Wellsee]], [[Elmschenhagen]] und [[Ellerbek]] umgeben. Nur ein kleiner Teil von Gaarden-Süd stößt heute noch an die Stadtgrenze.
Gaarden-Ost liegt an der Hörn auf einer ehemals moorigen Geländestufe, die von 15 Meter auf 25 Meter über dem Meeresspiegel ansteigt. Neben der Förde ist Gaarden von [[Südfriedhof]], [[Hassee]], [[Meimersdorf]], [[Gaarden-Süd / Kronsburg|Kronsburg]], [[Wellsee]], [[Elmschenhagen]] und [[Ellerbek]] umgeben. Nur ein kleiner Teil von Gaarden-Süd stößt heute noch an die Stadtgrenze.
Der [[Theodor-Heuss-Ring]] bzw. [[Konrad-Adenauer-Damm]] (B76) trennt Gaarden-Süd von Gaarden-Ost auf der Ost-West-Achse. T-förmig dazu verläuft quer durch Gaarden-Ost der [[Ostring]] (B502) und nach Süden ist Kiel hier mit der Neue Hamburger Straße ([[Bundesstraße 404]]) an das Bundesstraßennetz angebunden. Über die [[Hörnbrücke]] ist der [[Hauptbahnhof|Kieler Hauptbahnhof]] für Fußgänger und Radfahrer schnell zu erreichen.
Der [[Theodor-Heuss-Ring]] bzw. [[Konrad-Adenauer-Damm]] (B76) trennt Gaarden-Süd von Gaarden-Ost auf der Ost-West-Achse. T-förmig dazu verläuft quer durch Gaarden-Ost der [[Ostring]] (B502) und nach Süden ist Kiel hier mit der Neue Hamburger Straße ([[Bundesstraße 404]]) an das Bundesstraßennetz angebunden. Über die [[Hörnbrücke]] ist der [[Hauptbahnhof|Kieler Hauptbahnhof]] für Fußgänger und Radfahrer schnell zu erreichen.


Der Name ''Gaarden'' geht vermutlich darauf zurück, dass ein großes Gebiet beider Dörfer einst als Garten verpachtet war.<ref name="kielive" /> Auch heute noch umfasst Gaarden vor allem im Süden, also in Gaarden-Süd, große Grünanlagen wie zum Beispiel das [[Vieburger Gehölz]]. Erholung bietet auch der riesige [[Volkspark]] Gaarden, der 1936 nach Horst Wessel benannt wurde.<ref>[http://www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/_dokumente/strassenlexikon_2011_10_10.pdf Straßenlexikon Kiel] (PDF; 1,6&nbsp;MB)</ref>
Der Name ''Gaarden'' geht vermutlich darauf zurück, dass ein großes Gebiet beider Dörfer einst als Garten verpachtet war. Auch heute noch umfasst Gaarden vor allem im Süden, also in Gaarden-Süd, große Grünanlagen wie zum Beispiel das [[Vieburger Gehölz]]. Erholung bietet auch der [[Volkspark]] Gaarden. Er gilt auch heute noch als sehenswerte Parkanlage.<ref>www.gartenrouten-sh.de[http://www.gartenrouten-sh.de/index.php?id=volksparkgaarden Volkspark Gaarden] Abgerufen am 27. März 2009</ref>
Er gilt auch heute noch als sehenswerte Parkanlage.<ref>www.gartenrouten-sh.de[http://www.gartenrouten-sh.de/index.php?id=volksparkgaarden Volkspark Gaarden] Abgerufen am 27. März 2009</ref>
Das Zentrum von Gaarden-City stellt der [[Vinetaplatz]] dar.  
Das Zentrum von Gaarden-City stellt der 1903 nach dem Kreuzer SMS ''Vineta'' benannte Marktplatz [[Vinetaplatz|Vineta]] dar. Der Name geht auf die in einer Sage vor der Odermündung in der Ostsee versunkene Handelsstadt Vineta zurück.


Gaarden verfügt unter anderem über eine [[Schwimmhalle Gaarden|Schwimmhalle]], das [[Freibad Katzheide]], das [[Veranstaltungszentrum Räucherei]], eine [[Jugendherberge]] und eine [[Stadtteilbücherei Gaarden|Stadtteilbücherei]]. Außerdem befinden sich in Gaarden diverse Kirchen und Moscheen, sowie eine Berufsschule.
Gaarden verfügt unter anderem über eine [[Schwimmhalle Gaarden|Schwimmhalle]], das [[Freibad Katzheide]], das [[Veranstaltungszentrum Räucherei]], eine [[Jugendherberge]] und eine [[Stadtteilbücherei Gaarden|Stadtteilbücherei]]. Außerdem befinden sich in Gaarden diverse Kirchen und Moscheen sowie eine Berufsschule.
 
Gaarden verfügt über eine gute Nahversorgung. Die Elisabethstraße ist die Haupteinkaufsstraße, die teilweise auch als Fußgängerzone konzipiert ist.
Aber auch in der [[Stoschstraße]], [[Kaiserstraße]] und im [[Kirchenweg]] haben sich viele Läden angesiedelt.
Am Vinetaplatz befindet sich ein großes Gebäudekomplex. Es ist ein gemischtes Wohn- und Geschäftshaus. Etwa 800 Menschen leben in dem gesamten Komplex.


== Wichtige Bauwerke in Gaarden ==
== Wichtige Bauwerke in Gaarden ==
* [[Hörnbrücke]]
* [[Hörnbrücke]]
* ehemalige [[Margarinefabrik Seibel]] (seit 2006 [[Musikschule der Volkshochschule Kiel]])
* ehemalige [[Margarinefabrik Seibel]] (seit 2006 [[Musikschule Kiel]])
* [[Jungbrunnen Vineta]] (seit 1982 offizieller Jungbrunnen des Landes Schleswig-Holstein)
* [[Jungbrunnen Vineta]] (seit 1982 offizieller Jungbrunnen des Landes Schleswig-Holstein)


== Soziale Probleme ==
== Soziale Probleme ==
Der Anteil an Arbeitslosen und Menschen mit niedrigem Einkommen ist im 16. Ortsteil von Kiel höher als in anderen Stadtteilen. Die Arbeitslosenquote lag im ersten Quartal 2011 bei 15,2 %; rund 42 % der Gaardener erhalten Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II und SGB III) <ref>[http://www.kiel.de/leben/sozial/sozialraumplanung/kurzpraesentationSozBerichtGaarden11.pdf Sozialraumbericht 2011 Gaarden] (PDF; 2,0&nbsp;MB) Abgerufen am 30.April 2012</ref>.
Der Anteil an Arbeitslosen und Menschen mit niedrigem Einkommen ist im 16. Ortsteil von Kiel höher als in anderen Stadtteilen. Die Arbeitslosenquote lag im ersten Quartal 2011 bei 15,2 %; rund 42 % der Gaardener erhalten Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II und SGB III) <ref>[http://www.kiel.de/leben/sozial/sozialraumplanung/kurzpraesentationSozBerichtGaarden11.pdf Sozialraumbericht 2011 Gaarden] (PDF; 2,0&nbsp;MB) Abgerufen am 30.April 2012</ref>.
Ferner ist der Anteil der Menschen mit [[Migrationshintergrund]] mit 44,4 % in Gaarden überdurchschnittlich hoch<ref>[http://www.kiel.de/rathaus/statistik/statistische_berichte/quartalsdaten_stadtteile/2011/Quartalsdaten_aus_den_Stadtteilen_I.2011.pdf Quartalszahlen aus den Kieler Stadtteilen: 1. Quartal 2011] (PDF; 501&nbsp;kB) Abgerufen am 11. Januar 2012</ref>; dies spiegelt sich insbesondere in den dortigen Schulen am sehr hohen Anteil der Kinder ausländischer Herkunft wider.<ref>www.kn-online.de, 5. März 2009 [http://www.kn-online.de/Lokales/Kiel/Keine-Lust-auf-flotte-Parolen ''OB-Kandidaten fordern übereinstimmend mehr Engagement für Gaarden''], abgerufen am 27. März 2009</ref>
Im Jahre 2006 wurde bekannt, dass der in Hamburg festgenommene Al-Qaida-Terrorismusverdächtige ''Redouane El-H.'' in Gaarden ein Internetcafé betrieb. Die Moschee der Kieler Islamischen Gemeinde in Gaarden wurde auch von dem in [[Projensdorf]] wohnhaften Kofferbomben-Attentäter regelmäßig besucht.<ref>www.spiegel.de [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,433555,00.html Kofferbomber: Kiels Nährboden für Islamisten vom 25. August 2006] Abgerufen am 27. März 2009</ref>
Bei der Oberbürgermeisterwahl am 15. März 2009 lag die Wahlbeteiligung in Gaarden unter 20 %.<ref>www.kiel.de {{Webarchiv|url=http://kiel.de/Aemter_01_bis_20/10/Wahlen/OBwahl_2009/ortsbeirat.php?nr=16|wayback=20101219144920|text=Oberbürgermeisterwahl am 15. März 2009: Ortsteil 16}}</ref>


== Söhne und Töchter Gaardens ==
== Söhne und Töchter Gaardens ==
* [[Walter Alnor]] (1892–1972), preußischer Landrat in Eckernförde (1926–1943), Gebietskommissar im Reichskommissariat Ostland (1941–1943) und Landrat im Landkreis Segeberg (1950–1959)<ref>[http://books.google.de/books?id=W9AiAQAAIAAJ&q=%22Walter+Alnor%22+Gaarden Gottwaldt / Kampe: ''NS-Gewaltherrschaft: Beiträge zur historischen Forschung und juristischen Aufarbeitung'', 2005, S. 224 (Anm. 31)]; eingesehen am 31. März 2010</ref>
* [[Walter Alnor]] (1892–1972), preußischer Landrat in Eckernförde (1926–1943)
* [[Patrick Ebert]] (*1987), deutscher Fußballspieler bei Real Valladolid, begann im Alter von 4 Jahren beim TuS Gaarden mit dem Fußballspielen.<ref>[http://www.bundesliga.de/en/liga/news/2009/meldung.php?f=143766.php]; eingesehen am 29. Mai 2012</ref>
* [[Patrick Ebert]] (*1987), deutscher Fußballspieler  
* [[Selim Aydemir]] (*1990), deutsch-türkischer Fußballspieler derzeit in Diensten des VfR Aalen, begann seine Laufbahn als Jugendspieler beim lokalen Verein TuS Gaarden.<ref>[http://www.dfb.de/index.php?id=511739&tx_dfbnews_pi1%5BshowUid%5D=31772&tx_dfbnews_pi1%5Bsword%5D=schiller&tx_dfbnews_pi4%5Bcat%5D=178]; eingesehen am 29. Mai 2012</ref>
* [[Selim Aydemir]] (*1990), deutsch-türkischer Fußballspieler  


== Politik in Gaarden ==
== Politik in Gaarden ==
Der Stadtteil Gaarden gehört zum Bundestagswahlkreis [[Kiel]], [[Altenholz]] und [[Kronshagen]] (5), der direkt gewählte Abgeordnete dieses Wahlkreises ist [[Hans-Peter Bartels]], SPD.
Der Stadtteil ist ein [[Ortsbeirat Gaarden|Ortsbeiratsbezirk]].  
 
Gaarden gehört auch zum Landtagswahlkreis Kiel-Ost (15), hier ist der direkt gewählte Abgeordnete [[Bernd Heinemann]], SPD.
 
Gaarden hat zwei Kommunalwahlkreise zum einen Gaarden-Ost, direkt gewählter Ratsherr hier ist [[Wolfgang Schulz]], SPD, der Andere Wahlkreis ist Gaarden-Süd, hier ist direkt gewählt der Ratsherr [[Michael Schmalz]], auch SPD.
 
Der Stadtteil ist ein Ortsbeiratsbezirk. Die Funktion eines Ortsbeirates wird auf der Homepage der Stadt Kiel wie folgt beschrieben: „Die Ortsbeiräte wirken in Angelegenheiten mit, die ihren Stadtteil betreffen. Sie werden von den zuständigen Ämtern über alle wichtigen Vorhaben informiert und hierzu angehört. Interessierte haben beispielsweise bei öffentlichen Anhörungen zu Bebauungsplänen in den Ortsbeiräten Gelegenheit, Anregungen und Kritik zu äußern. Die Ortsbeiräte können Anträge, die speziell ihren Stadtteil betreffen, an die Ratsversammlung und an die Ausschüsse stellen. Zu Mitgliedern der Ortsbeiräte können Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils, aber auch Ratsmitglieder, gewählt werden. Die Sitzungen sind öffentlich.“
 
Der Ortsbeirat Gaarden besteht aus 13 Mitgliedern, Vorsitzender ist [[Bruno Levzow]], SPD.


== Schulen ==
== Schulen ==
Zeile 77: Zeile 47:
* [[Inter Türkspor Kiel]]
* [[Inter Türkspor Kiel]]
* [[Boxsportclub Kiel e.V.]]
* [[Boxsportclub Kiel e.V.]]
== Literatur ==
* Ekkehard Buchhofer, Rolf Reiner Maria Borchard: ''Gaarden und Elmschenhagen''. Borchard & Wegner, Kiel 2008, ISBN 978-3-00-025741-4, (''Kieler Stadtteile'' 4).
* Hanns-Jörn Stender: ''Op de anner Siet. Vergnöögliche Vertelln ut dat ole Gaarden''. Michael Jung Verlag, Kiel 1983, ISBN 978-3-923525-11-9.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 90: Zeile 56:
{{Navigationsleiste Stadtteile von Kiel}}
{{Navigationsleiste Stadtteile von Kiel}}
[[Kategorie:Stadtteil]] [[category:Gaarden]]
[[Kategorie:Stadtteil]] [[category:Gaarden]]
''Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Gaarden Gaarden ] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia] und steht unter der Doppellizenz [http://www.gnu.org/licenses/fdl-1.3.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation] und [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported] ([http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Kurzfassung (de)]). In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gaarden&action=history Liste der Autoren] verfügbar.''

Version vom 29. April 2015, 06:39 Uhr

Gaarden ist ein Stadtteil von Kiel, der sich in Gaarden-Ost und Gaarden-Süd gliedert. Ortsfremde meinen mit „Gaarden“ meist Gaarden-Ost.[1]

Blick über Gaarden

Gaarden-Süd und Kronsburg bilden den Stadtteil Nr. 13 von Kiel. Gaarden-Ost wurde 1901 nach Kiel eingemeindet; Gaarden-Süd folgte 9 Jahre später. Von 1911 bis 1961 war Gaarden Bahnstation der Kleinbahn Kiel-Segeberg, deren Gleise bereits 1962 entfernt wurden.

Geschichte

Gaarden wird das erste Mal dokumentarisch 1210 bei der Gründung des Klosters Preetz erwähnt. Hervorgegangen sind Gaarden-Ost und Gaarden-Süd aus den beiden Dörfern Hemminghestorpe und Wulvesbrooke.[2] Die Mühlenau, an der eine Mühle des Klosters Preetz stand und die heute hauptsächlich unterirdisch verläuft, kennzeichnete die natürliche Grenze zwischen den beiden Dörfern.

Nach der Gründung dreier großer Werften auf dem Ostufer zwischen der Hörn und der Schwentine in den 1860er Jahren (Norddeutsche Schiffbaugesellschaft (Germaniawerft), Königliche/Kaiserliche Werft Kiel, Kieler Schiffswerft (Howaldtswerke)) entwickelte sich Gaarden langsam vom Dorf zum Stadtteil. Nach 1871, als Kiel zum Reichskriegshafen ernannt wurde und in den Werften immer mehr Arbeiter beschäftigt wurden, wuchs die Gemeinde rasch. So wurden 1871 nur 2.715 Einwohner vermerkt und im Jahr 1910 waren es schon 30.427 Einwohner. Auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war das Leben in Gaarden stark an die Werften geknüpft. So beeinflusste auch das Auf und Ab der Werftindustrie diesen Stadtteil wie keinen anderen.

Lage

Gaarden-Ost liegt an der Hörn auf einer ehemals moorigen Geländestufe, die von 15 Meter auf 25 Meter über dem Meeresspiegel ansteigt. Neben der Förde ist Gaarden von Südfriedhof, Hassee, Meimersdorf, Kronsburg, Wellsee, Elmschenhagen und Ellerbek umgeben. Nur ein kleiner Teil von Gaarden-Süd stößt heute noch an die Stadtgrenze. Der Theodor-Heuss-Ring bzw. Konrad-Adenauer-Damm (B76) trennt Gaarden-Süd von Gaarden-Ost auf der Ost-West-Achse. T-förmig dazu verläuft quer durch Gaarden-Ost der Ostring (B502) und nach Süden ist Kiel hier mit der Neue Hamburger Straße (Bundesstraße 404) an das Bundesstraßennetz angebunden. Über die Hörnbrücke ist der Kieler Hauptbahnhof für Fußgänger und Radfahrer schnell zu erreichen.

Der Name Gaarden geht vermutlich darauf zurück, dass ein großes Gebiet beider Dörfer einst als Garten verpachtet war. Auch heute noch umfasst Gaarden vor allem im Süden, also in Gaarden-Süd, große Grünanlagen wie zum Beispiel das Vieburger Gehölz. Erholung bietet auch der Volkspark Gaarden. Er gilt auch heute noch als sehenswerte Parkanlage.[3] Das Zentrum von Gaarden-City stellt der Vinetaplatz dar.

Gaarden verfügt unter anderem über eine Schwimmhalle, das Freibad Katzheide, das Veranstaltungszentrum Räucherei, eine Jugendherberge und eine Stadtteilbücherei. Außerdem befinden sich in Gaarden diverse Kirchen und Moscheen sowie eine Berufsschule.

Wichtige Bauwerke in Gaarden

Soziale Probleme

Der Anteil an Arbeitslosen und Menschen mit niedrigem Einkommen ist im 16. Ortsteil von Kiel höher als in anderen Stadtteilen. Die Arbeitslosenquote lag im ersten Quartal 2011 bei 15,2 %; rund 42 % der Gaardener erhalten Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II und SGB III) [4].

Söhne und Töchter Gaardens

Politik in Gaarden

Der Stadtteil ist ein Ortsbeiratsbezirk.

Schulen

Sportvereine

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: „Gaarden“
  2. Der Name Wulvesbrooke findet sich heute noch in der direkt an Gaarden-Süd angrenzenden Straße Wulfsbrook im Stadtteil Hassee wieder.
  3. www.gartenrouten-sh.deVolkspark Gaarden Abgerufen am 27. März 2009
  4. Sozialraumbericht 2011 Gaarden (PDF; 2,0 MB) Abgerufen am 30.April 2012