Weidenweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+kat)
(+ siehe auch)
Zeile 26: Zeile 26:
Der '''Weidenweg''' wurde 1933 angelegt und erhielt am [[13. November]] [[1933]] durch den Elmschenhagener Amtsvorsteher zunächst den Namen ''Litzmannstraße''. Am [[23. Juni]] [[1945]] erfolgte durch den Kieler [[Oberbürgermeister]] die Umbenennung in den heutigen Namen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Der '''Weidenweg''' wurde 1933 angelegt und erhielt am [[13. November]] [[1933]] durch den Elmschenhagener Amtsvorsteher zunächst den Namen ''Litzmannstraße''. Am [[23. Juni]] [[1945]] erfolgte durch den Kieler [[Oberbürgermeister]] die Umbenennung in den heutigen Namen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
      
      
== Siehe auch ==
* [[Alte Weide]]
* [[Weiden]]
== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan}}
{{Plan}}

Version vom 30. Dezember 2017, 13:52 Uhr

Weidenweg

Ort
Kiel
PLZ
24146
Stadtteil
Elmschenhagen
Hist. Namen
Litzmannstraße
Querstraßen
Am Wellsee
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr


Geschichte

Der Weidenweg wurde 1933 angelegt und erhielt am 13. November 1933 durch den Elmschenhagener Amtsvorsteher zunächst den Namen Litzmannstraße. Am 23. Juni 1945 erfolgte durch den Kieler Oberbürgermeister die Umbenennung in den heutigen Namen.[1]

Siehe auch

Weblinks

Kiel „Weidenweg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB