Gablenzbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Erg.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gablenzbruecke.jpg|200px|thumb|right|Die Gablenzbrücke vom [[Willy-Brandt-Ufer]] aus gesehen]]
[[Datei:Gablenzbruecke.jpg|200px|thumb|right|Die Gablenzbrücke vom [[Willy-Brandt-Ufer]] aus gesehen]]
Die '''Gablenzbrücke''' im Verlauf der [[Gablenzstraße]] führt den öffentlichen Fahrzeugverkehr zwischen [[Westufer|West-]] und [[Ostufer]] über den Bahnkörper des [[Hauptbahnhof]]es und stellt damit für den Verkehr eine Verbindung zwischen den beiden Seiten der [[Hörn]] her.  
Die '''Gablenzbrücke''' im Verlauf der [[Gablenzstraße]] führt den öffentlichen Fahrzeugverkehr zwischen [[Westufer|West-]] und [[Ostufer]] über den Bahnkörper des [[Hauptbahnhof]]es und stellt damit für den Verkehr eine Verbindung zwischen den beiden Seiten der [[Hörn]] her.
 
== Geschichte ==
Der Name der Brücke und der Straße erinnert an den österreichischen General Ludwig Karl Wilhelm Freiherr von Gablenz (* [[19. Juli]] [[1814]] in Jena; † [[28. Januar]] [[1874]] in Zürich), der [[1864]] Befehlshaber der österreichischen Truppen im [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieg]] und anschließend österreichischer Stadthalter in Holstein war.<ref>{{WP|Ludwig_von_Gablenz|Ludwig von Gablenz}}</ref>


In den Jahren 2006 - 2009 wurde die in den Jahren 1908 - 1910 erstellte Brücke durch einen Neubau ersetzt. Um den Straßen- und Bahnverkehr dabei so wenig wie möglich zu behindern, erfolgte die Montage der Bogenbrücke ebenerdig auf einem Vormontageplatz parallel zu den Bahngleisen. Die Bogenbrücke mit einem Gewicht von ca. 1.700&nbsp;t wurde anschließend um ca. 6&nbsp;m angehoben, mit Plattformwagen auf dem Vormontageplatz in Verschubposition eingefahren, dabei um 90° gedreht und anschließend seitlich über die Bahngleise eingeschoben.<ref>[http://www.eiffel.de/index.php?id=62 Bericht über den Neubau der Gablenzbrücke auf der Internetseite des Herstellers]</ref>
In den Jahren 2006 - 2009 wurde die in den Jahren 1908 - 1910 erstellte Brücke durch einen Neubau ersetzt. Um den Straßen- und Bahnverkehr dabei so wenig wie möglich zu behindern, erfolgte die Montage der Bogenbrücke ebenerdig auf einem Vormontageplatz parallel zu den Bahngleisen. Die Bogenbrücke mit einem Gewicht von ca. 1.700&nbsp;t wurde anschließend um ca. 6&nbsp;m angehoben, mit Plattformwagen auf dem Vormontageplatz in Verschubposition eingefahren, dabei um 90° gedreht und anschließend seitlich über die Bahngleise eingeschoben.<ref>[http://www.eiffel.de/index.php?id=62 Bericht über den Neubau der Gablenzbrücke auf der Internetseite des Herstellers]</ref>


Der Name der Brücke und der Straße erinnert an den österreichischen General Ludwig Karl Wilhelm Freiherr von Gablenz (* [[19. Juli]] [[1814]]; † [[28. Januar]] [[1874]]), der [[1864]] Befehlshaber der österreichischen Truppen im [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieg]] und Stadthalter in Holstein war.<ref>{{WP|Ludwig_von_Gablenz|Ludwig von Gablenz}}</ref>
== Weblinks ==
{{Plan}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Verkehrsbauwerk]] [[Kategorie:Gablenzstraße]] [[Kategorie:Südfriedhof]] [[Kategorie:Benannt nach Offizier]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk]] [[Kategorie:Gablenzstraße]] [[Kategorie:Südfriedhof]] [[Kategorie:Benannt nach Person]] [[Kategorie:Benannt nach Offizier]]

Version vom 26. Oktober 2016, 21:58 Uhr

Die Gablenzbrücke vom Willy-Brandt-Ufer aus gesehen

Die Gablenzbrücke im Verlauf der Gablenzstraße führt den öffentlichen Fahrzeugverkehr zwischen West- und Ostufer über den Bahnkörper des Hauptbahnhofes und stellt damit für den Verkehr eine Verbindung zwischen den beiden Seiten der Hörn her.

Geschichte

Der Name der Brücke und der Straße erinnert an den österreichischen General Ludwig Karl Wilhelm Freiherr von Gablenz (* 19. Juli 1814 in Jena; † 28. Januar 1874 in Zürich), der 1864 Befehlshaber der österreichischen Truppen im Deutsch-Dänischen Krieg und anschließend österreichischer Stadthalter in Holstein war.[1]

In den Jahren 2006 - 2009 wurde die in den Jahren 1908 - 1910 erstellte Brücke durch einen Neubau ersetzt. Um den Straßen- und Bahnverkehr dabei so wenig wie möglich zu behindern, erfolgte die Montage der Bogenbrücke ebenerdig auf einem Vormontageplatz parallel zu den Bahngleisen. Die Bogenbrücke mit einem Gewicht von ca. 1.700 t wurde anschließend um ca. 6 m angehoben, mit Plattformwagen auf dem Vormontageplatz in Verschubposition eingefahren, dabei um 90° gedreht und anschließend seitlich über die Bahngleise eingeschoben.[2]

Weblinks

Kiel „Gablenzbrücke“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise