Schevenbrücke
Aus Kiel-Wiki
Schevenbrücke
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24103
- Stadtteil
- Vorstadt
- Anschlussstraßen
- Kleiner Kuhberg, Fabrikstraße
- Querstraßen
- Kurze Straße, Lange Reihe, Holstenstraße
- Plätze
- Europaplatz
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
![Brunnenanlage an der Schevenbrücke](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/Europaplatz_%2843090332130%29.jpg/350px-Europaplatz_%2843090332130%29.jpg)
Geschichte
Die Schevenbrücke ist 1682 im Kieler Kataster mit 19 Wohneinheiten verzeichnet. Sie wird 1799 erstmals aufgeführt im „Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel“.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0c/Schevenbr%C3%BCcke_%28Kiel_35.479%29.jpg/300px-Schevenbr%C3%BCcke_%28Kiel_35.479%29.jpg)
Die Straße wurde nach einer früheren Brücke benannt, die hier schräg oder schief über den Mühlenbach zum Kuhberg führte.[1] Im Zuge der Umgestaltung des Europaplatzes wurde unter dem Leitsatz „Wind und Wellen“ auch die Freifläche des Schevenbrücke umgestaltet.
Historische Unternehmen
- Kinematographen-Theater - ein Kino (vor 1907 gegründet)
Weblinks
„Schevenbrücke“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
- Detailkarte des Gängeviertels um 1883 bei www.kieler-stadtentwicklung.de
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB