Johann-Theede-Weg: Unterschied zwischen den Versionen
(+ Link) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (+ Bild) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie=Straße | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild=21 Neumühlen-Dietrichsdorf 08.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt=Blick über die Schwentine zum Johann-Theede-Weg (2018) | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
|Ortsteil= Wellingdorf | |Ortsteil= Wellingdorf |
Aktuelle Version vom 21. September 2024, 09:25 Uhr
Johann-Theede-Weg
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24148
- Stadtteil
- Wellingdorf
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr
- Straßengestaltung
- Straßenlänge
- 240 m
Der Johann-Theede-Weg ist ein Fußweg am Wellingdorfer Schwentineufer. Er führt vom Südende der alten Schwentinebrücke bis zum Beginn des Schwentinewanderwegs.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Name wurde am 19. September 2024 von der Kieler Ratsversammlung festgelegt.[1]
Er erinnert an den Kieler Architekten Johann Theede (* 1. April 1876 in Ellerbek; † 28. Januar 1934 in Kiel). Johann Theede gehörte zu den führenden Vertretern der Heimatschutz-Architektur. Auf ihn gehen u. a. das Stadtkloster in der Harmsstraße, das Gebäude der Commerzbank in der Holstenstraße und das Saarviertel in Hassee zurück. In Wellingdorf baute er insbesondere den Altbau des Gymnasiums Wellingdorf, die Wellingdorfer Fischersiedlung und die Siedlung des Landhausbauvereins Wellingdorf zwischen dem Wehdenweg und der Bahnlinie.[2]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Johann-Theede-Weg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Drucksache 0714/2024 der Ratsversammlung Kiel, online auf ratsinfo.kiel.de, abgerufen am 20. September 2024