Leuschnerweg: Unterschied zwischen den Versionen
(text) |
|||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Der Name wurde am [[15. Dezember]] [[1983]] von der [[Ratsversammlung]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | Der Name wurde am [[15. Dezember]] [[1983]] von der [[Ratsversammlung]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | ||
Er erinnert an ''Wilhelm Leuschner'' (* [[15. Juni]] [[1890]] in Bayreuth; † [[29. September]] [[1944]] in Berlin-Plötzensee) | Er erinnert an ''Wilhelm Leuschner'' (* [[15. Juni]] [[1890]] in Bayreuth; † [[29. September]] [[1944]] in Berlin-Plötzensee). | ||
== Kurzbiografie == | == Kurzbiografie == |
Version vom 15. Juni 2018, 12:35 Uhr
Leuschnerweg
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24145
- Stadtteil
- Wellsee
- Querstraßen
- Kreisauer Ring, Paul-Pfiel-Weg
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Der Leuschnerweg ist eine Sackgasse im Osten des in den 1980er/90er-Jahren entstandenen Wohngebiets in Wellsee. Er geht gegenüber dem Bonhoefferweg vom Kreisauer Ring ab.
Geschichte
Der Name wurde am 15. Dezember 1983 von der Ratsversammlung festgelegt.[1]
Er erinnert an Wilhelm Leuschner (* 15. Juni 1890 in Bayreuth; † 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee).
Kurzbiografie
Wilhelm Leuschner war gelernter Holzbildhauer und Gewerkschafter. Ab 1924 war er Abgeordneter im Landtag von Volkshessen, d. h. dem vormaligen Großherzogtums Hessen-Darmstadt, und ab 1927 volkshessischer Innenminister.
Als Mitglied im Bundesvorstand des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes verweigerte er sich nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten nachhaltig einer Zusammenarbeit. Dies führte zu seiner Verhaftung und Inhaftierung in Konzentrationslagern bis 1934.
Durch seine Arbeit in gewerkschaftsnahen Widerstandsgruppen bekam er ab 1939 auch Kontakt zum Widerstandskreis um Carl Friedrich Goerdeler. Als das Attentat und der Putsch vom 20. Juli 1944 gescheitert waren, stellte Leuschner sich im August 1944 den Behörden, nachdem seine Frau als Geisel inhaftiert worden war. Er wurde vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.[2]
Weblinks
„Leuschnerweg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Wilhelm Leuschner“